BMW
F 900 R
Honda
CB 500 X
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.680 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2023 |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- leicht und wendig
- geringer Verbrauch, große Reichweite
- günstig in Anschaffung Unterhalt
- einfache Bedienung
- Windschild nicht ohne Werkzeug verstellbar
- Einzelscheibe vorne greift etwas spät
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 197 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 810-834 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.600 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 491 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 136)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80-19 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Honda CB 500 X: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 R und die Honda CB 500 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 500 X ein eher klassisches Adventure-Design. Sie ist etwas höher gebaut und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Touren angenehm ist. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter, was auf Reisen von Vorteil ist.
Fahrverhalten und Leistung
Die BMW F 900 R bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten. Mit ihrem kräftigen Motor und der präzisen Federung ist sie ideal für sportliches Fahren auf kurvigen Straßen. Die Rückmeldung des Fahrwerks ist direkt und vermittelt ein sicheres Gefühl, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die Honda CB 500 X punktet hingegen mit einem sanften und gutmütigen Fahrverhalten. Sie ist einfach zu handhaben und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Der Motor liefert ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und auch für längere Touren, ohne dabei überfordert zu wirken.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die BMW F 900 R eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Ergonomie. Die Sitzbank ist bequem und bietet auch auf längeren Strecken ausreichend Halt.
Die Honda CB 500 X hat ebenfalls einen hohen Komfortstandard. Sie kommt mit einer soliden Ausstattung, die für den Alltag ausreicht. Das Display ist übersichtlich und die Bedienelemente sind intuitiv zu erreichen. Die Sitzbank ist ebenfalls bequem, könnte aber für größere Fahrerinnen und Fahrer etwas mehr Platz bieten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 R ist in der Regel teurer als die Honda CB 500 X, bietet aber auch mehr Leistung und modernere Technik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliche Leistung und hochwertige Ausstattung legen, könnte die Investition in die BMW gerechtfertigt sein.
Die Honda CB 500 X hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch solide Leistung und hohen Komfort. Für viele Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ist die Honda eine ausgezeichnete Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Honda CB 500 X ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernes Design legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren zum Erlebnis macht.
Die Honda CB 500 X hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Mit ihrem geschmeidigen Fahrverhalten und dem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis ist sie eine hervorragende Wahl für den Alltagsverkehr und längere Touren.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.