BMW
F 900 R
Honda
CL 500
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Honda CL 500: Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um die Kombination von Leistung, Komfort und Stil geht, stechen die BMW F 900 R und die Honda CL 500 besonders hervor. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Look, der die DNA der Marke widerspiegelt. Die Linienführung ist dynamisch und ansprechend, was sie zu einem echten Blickfang macht. Die Honda CL 500 hat dagegen ein etwas klassischeres Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Diese Mischung spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die einen Hauch von Nostalgie schätzen.
In puncto Ergonomie bietet die BMW F 900 R eine sportliche Sitzposition für lange Strecken, während die Honda CL 500 eine aufrechte Sitzposition ermöglicht, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Das kann entscheidend sein, je nachdem, ob man eher sportlich oder entspannt unterwegs ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Autobahnfahrten. Die Honda CL 500 hingegen punktet mit ihrem sanften und kontrollierten Fahrverhalten. Sie ist perfekt für Einsteiger und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, das Vertrauen schafft.
Das Fahrverhalten der BMW ist sportlich-agil, was sich besonders in Kurven bemerkbar macht. Die Honda hingegen bietet mehr Stabilität und Sicherheit, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtfahrten und weniger erfahrene Fahrer macht.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist die Kraftstoffeffizienz. Die Honda CL 500 hat hier die Nase vorn. Sie ist bekannt für ihren niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Allerdings verbraucht die BMW F 900 R mehr Kraftstoff, bietet dafür aber auch mehr Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen, kann dies ein entscheidender Faktor sein.
Beide Motorräder sind relativ wartungsfreundlich. Allerdings hat BMW den Ruf, etwas teurer im Unterhalt zu sein, was für manche Fahrer ein Nachteil sein könnte. Honda wiederum hat sich einen Namen für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gemacht, was die CL 500 zu einer soliden Wahl für Langzeitbesitzer macht.
Technologie und Ausstattung
Die BMW F 900 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Honda CL 500 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, aber nicht so viele wie die BMW. Sie konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet ein benutzerfreundliches Erlebnis ohne überflüssige Komplexität.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Honda CL 500 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten. Die BMW F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Honda CL 500 hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein komfortables und sparsames Motorrad suchen. Ihre Zuverlässigkeit und der geringe Kraftstoffverbrauch machen sie zu einer praktischen Option für den täglichen Gebrauch.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und technische Raffinesse schätzt, wird an der BMW F 900 R seine Freude haben. Wer einen entspannten Fahrstil und eine wirtschaftliche Lösung sucht, findet in der Honda CL 500 das passende Motorrad. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten dem Fahrer ein unvergessliches Erlebnis.