BMW

BMW
F 900 R

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. Die BMW F 900 R und die Honda CRF 1100 L Africa Twin sind zwei herausragende Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die BMW F 900 R als sportlicher Tourer konzipiert ist, bietet die Honda CRF 1100 L Africa Twin die Vielseitigkeit eines Adventure Bikes. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Die schlanke Silhouette und die aggressive Front verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin robuster und geländetauglicher. Ihr Design ist auf Abenteuer getrimmt, mit erhöhtem Schutz vor Wind und Wetter. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer einstellbar, so dass sie für unterschiedliche Körpergrößen eine gute Wahl ist.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die BMW F 900 R einen kraftvollen Paralleltwin, der für sportliches Fahren optimiert ist. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt für ein agiles Fahrverhalten auf der Straße. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist mit einem leistungsstarken Paralleltwin ausgestattet, der nicht nur auf der Straße, sondern auch im Gelände überzeugt. Ihre Leistungsentfaltung ist sanft und kontrollierbar, was sie zur idealen Wahl für abenteuerliche Fahrten macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist sportlich und präzise. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet ein hohes Maß an Stabilität. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu zeigt die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken im Gelände. Unebenes Gelände meistert sie mit Leichtigkeit und bietet eine hervorragende Traktion. Das Handling ist im Vergleich zur BMW etwas schwerfälliger, wird aber durch die Geländetauglichkeit mehr als wettgemacht.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW F 900 R verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem stehen verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme zur Verfügung, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin punktet ebenfalls mit einem TFT-Display und bietet darüber hinaus eine umfangreiche Elektronik, die speziell für Offroad-Fahrten optimiert ist. Verschiedene Fahrmodi lassen sich den jeweiligen Bedingungen anpassen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die BMW F 900 R ist alltagstauglich. Sie bietet ausreichend Stauraum für kleine Einkäufe und ist auch für Pendler eine praktische Wahl. Die Sitzposition ist auch auf langen Strecken angenehm. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist für längere Touren im Gelände konzipiert. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und ausreichend Platz für Gepäck, was sie zur perfekten Wahl für Abenteuerreisen macht. Die Windschutzscheibe lässt sich zudem verstellen, um den Komfort auf langen Strecken zu erhöhen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Honda CRF 1100 L Africa Twin ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie ist alltagstauglich und bietet viel Fahrspaß auf der Straße. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist die beste Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet eine robuste, geländetaugliche Konstruktion und ist perfekt für lange Touren. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Modelle haben viel zu bieten und werden den Ansprüchen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙