BMW

BMW
F 900 R

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Honda XL 700 V Transalp: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter der Mittelklasse sind die BMW F 900 R und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und ihrer kompakten Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und damit auch für längere Strecken geeignet. Im Vergleich dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein eher klassisches Adventure-Design. Es vermittelt ein Gefühl von Robustheit und Vielseitigkeit, ideal für unterschiedliche Terrains. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht und entspanntes Fahren, besonders auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die BMW F 900 R einen kraftvollen Paralleltwin, der für seine Agilität und Effizienz bekannt ist. Er eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und hat eine beeindruckende Beschleunigung. Im Gegensatz dazu hat die Honda XL 700 V Transalp einen V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die F 900 R eher den sportlichen Fahrer anspricht, richtet sich die Transalp eher an Tourenfahrer, die Wert auf ein ruhiges und entspanntes Fahrverhalten legen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist dynamisch und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann. Im Gegensatz dazu überzeugt die Honda XL 700 V Transalp mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit. Die Federung ist weicher und sorgt auch auf schlechten Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die BMW F 900 R moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen punktet mit Robustheit und einfacher Bedienung. Auch wenn die technische Ausstattung nicht an die der BMW heranreicht, bietet sie alles, was man für eine entspannte Tour braucht. Auch die Wartungsfreundlichkeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen sind bei Honda hervorzuheben.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die BMW F 900 R liegt im oberen Preissegment, was durch die moderne Technik und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt ist. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Das moderne Design und die fortschrittliche Technik machen das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis. Andererseits ist die Honda die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die ein komfortables und zuverlässiges Motorrad suchen. Ihre Robustheit und Vielseitigkeit machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuer auf und abseits der Straße.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, findet in der BMW F 900 R ein hervorragendes Motorrad. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, für den ist die Honda XL 700 V Transalp die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙