BMW
F 900 R
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Kawasaki Eliminator 500 - Naked Bikes im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Gerade im Segment der Naked Bikes gibt es viele Möglichkeiten, die es zu vergleichen gilt. In diesem Artikel stehen die BMW F 900 R und die Kawasaki Eliminator 500 im Mittelpunkt. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das die Blicke auf sich zieht. Die aggressive Linienführung und die markante Front verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki Eliminator 500 ein klassisches und zeitloses Design, das nostalgische Gefühle weckt. Die Sitzposition der F 900 R ist sportlich und ermöglicht einen aktiven Fahrstil, während die Eliminator 500 eine entspanntere Sitzposition bietet, die ideal für längere Touren ist.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist auf ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht. Während die F 900 R für sportliche Fahrten prädestiniert ist, eignet sich die Eliminator 500 hervorragend für entspannte Touren.
Technik und Ausstattung
Die BMW F 900 R ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Merkmale bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Fahrkomfort. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung, die aber für den Alltagsgebrauch völlig ausreicht. Hier zeigt sich, dass die F 900 R in Sachen Technik und Innovation die Nase vorn hat.
Fahrverhalten und Handling
In puncto Fahrverhalten ist die BMW F 900 R äußerst agil und reaktionsschnell. Sie meistert Kurven mit Leichtigkeit und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet dagegen ein sanfteres Handling, das sich besonders für Einsteiger und weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eignet. Ihre Stabilität und Berechenbarkeit machen sie zu einer sicheren Wahl für entspannte Fahrten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtig bewegen sich beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die BMW F 900 R tendenziell etwas teurer ist. Dennoch rechtfertigt die F 900 R ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre Vorzüge haben. Die F 900 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliche Leistung und moderne Technik schätzen. Sie eignet sich hervorragend für erfahrene Motorradfahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Beide Motorräder haben ihren Platz in den Herzen der Motorradliebhaber und die Wahl hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.