BMW

BMW
F 900 R

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Kawasaki Ninja 400: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl zwischen der BMW F 900 R und der Kawasaki Ninja 400 stehen Motorradfans vor einer spannenden Entscheidung. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Im Vergleich dazu zeigt die Kawasaki Ninja 400 ein sportlicheres Erscheinungsbild mit einer tieferen Sitzposition, die ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Die Ergonomie ist hier auf sportliches Fahren ausgelegt, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung bietet die BMW F 900 R einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der eine beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die Kawasaki Ninja 400 wiederum hat einen kleineren, aber dennoch agilen Motor, der sich besonders für sportliches Fahren eignet. Hier zeigt sich, dass die Ninja 400 ein agiles und wendiges Fahrverhalten bietet, während die F 900 R mehr auf Vielseitigkeit und Komfort setzt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist stabil und berechenbar, was sie zu einer idealen Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 400 auf sportliches Fahren ausgelegt. Ihr geringes Gewicht und die präzise Lenkung machen sie zu einem echten Vergnügen auf kurvenreichen Strecken. Hier zeigt sich, dass die Ninja 400 für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl sein könnte.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die BMW F 900 R eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören eine bequeme Sitzbank, ein großes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Kawasaki Ninja 400 hat dagegen eine sportlichere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier gibt es weniger Komfortmerkmale, was aber nicht bedeutet, dass sie weniger Spaß macht. Die Ninja 400 richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die BMW F 900 R tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich jedoch in der umfangreicheren Ausstattung und den zusätzlichen Komfortmerkmalen wider. Die Kawasaki Ninja 400 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die BMW F 900 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet Komfort, Stabilität und eine gute Ausstattung. Andererseits ist die Kawasaki Ninja 400 die perfekte Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad bevorzugen. Ihre Wendigkeit und das sportliche Design machen sie zu einem echten Highlight auf kurvenreichen Strecken. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Für den entspannten Tourenfahrer ist die BMW F 900 R die bessere Wahl, für den sportlichen Fahrer könnte die Ninja 400 die richtige Entscheidung sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙