BMW

BMW
F 900 R

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Kawasaki Versys 1000 SE: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die BMW F 900 R und die Kawasaki Versys 1000 SE gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R besticht durch ihr sportlich-modernes Design. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Vergleich dazu wirkt die Kawasaki Versys 1000 SE etwas wuchtiger und tourenorientierter, was sich auch in ihrer Bauweise widerspiegelt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der Versys sorgen für eine aufrechte und bequeme Sitzposition, ideal für längere Touren.

Motor und Leistung

Die BMW F 900 R ist mit einem kraftvollen 895-cm³-Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl sorgt. Sie eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der für seine sanfte Leistungsentfaltung und hohen Drehmomentwerte bekannt ist. Das macht die Versys zum idealen Begleiter für lange Touren, bei denen Komfort und Stabilität gefragt sind.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 R eine hohe Wendigkeit und Agilität, die auf kurvigen Strecken zum Vergnügen wird. Die sportliche Geometrie und das geringe Gewicht tragen dazu bei, dass sie sich leicht und präzise steuern lässt. Dafür bietet die Kawasaki Versys 1000 SE ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die BMW F 900 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Auch sie verfügt über ABS-Bremsen und eine optionale Traktionskontrolle, die für zusätzliche Sicherheit sorgen. Die Kawasaki Versys 1000 SE punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, zu dem unter anderem ein Tempomat, ein TFT-Display und eine serienmäßige Kurven-ABS-Bremse gehören. Diese Eigenschaften machen die Versys zu einem technisch ausgereiften Bike, das auf Sicherheit und Komfort ausgelegt ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die BMW F 900 R in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Versys 1000 SE. Das könnte für viele Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein, vor allem für jene, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne allzu tief in die Tasche greifen zu müssen. Die Versys mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem größeren Motor rechtfertigt ihren höheren Preis durch das Mehr an Komfort und Vielseitigkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Kawasaki Versys 1000 SE hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Die BMW F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Kawasaki Versys 1000 SE die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Komfort und Stabilität schätzen. Mit ihrem umfangreichen Elektronikpaket und der sanften Leistungsentfaltung ist sie ein zuverlässiger Begleiter für lange Touren. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙