BMW

BMW
F 900 R

Kawasaki

Kawasaki
Vulcan S

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.545 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Schwarz und schön
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Kurze Wartungsintervalle

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht229kg
Radstand1.575mm
Länge2.310mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 705 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum649ccm
Hub60mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung61 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment63 NM bei 6.600 U/Min
Höchstgeschw.176km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartPerimeter
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 80)mm
Reifen vorne120/70 R18M/C 59H
Reifen hinten160/60 R17M/C 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit - ein Cruiser

Was bleibt? Die Kawasaki Vulcan S ist definitiv kein Sportler, aber sie ist auch kein schweres, unbewegliches Wesen. Alpenpässe bereiten ihr keine Sorgen, dabei umsorgt sie den Fahrer trotz ihres eher einfach gehaltenen Fahrwerks mit angemessenem Komfort. Abends nach der Arbeit auf ihr in die untergehende Sonne reiten, das ist zwar kitschig, aber irgendwie schön.

Ein kleiner Wehrmutstropfen sind die Kawa-typischen, mit 6.000 Kilometern recht kurz gehaltenen Wartungsintervalle.

Aber sonst? Mehr Motorrad muss es nicht sein, die Kaufempfehlung steht.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 7.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: mattschwarz, mattgrün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Kawasaki Vulcan S - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor einer wichtigen Entscheidung. Die BMW F 900 R und die Kawasaki Vulcan S sind zwei beliebte Mittelklassemodelle, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem sportlich-modernen Design, das die Blicke auf sich zieht. Die aggressive Linienführung und die markante Front verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu wirkt die Kawasaki Vulcan S durch ihre niedrige Sitzhöhe und das klassische Chopper-Design eher gemütlich. Diese Unterschiede im Design spiegeln sich auch in der Ergonomie wider. Während die F 900 R auf sportliches Fahren ausgelegt ist und eine aufrechte Sitzposition bietet, ist die Vulcan S für entspanntes Cruisen konzipiert, was sie vor allem für längere Touren angenehm macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk sorgen für eine direkte Rückmeldung und machen das Fahren zu einem echten Vergnügen. Dafür punktet die Kawasaki Vulcan S mit einem sanften und gleichmäßigen Antritt, ideal für entspanntes Cruisen. Ihr Motor liefert ein angenehmes Drehmoment, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet, allerdings fehlt ihr die sportliche Dynamik der F 900 R.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 900 R bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort erhöht. Die Sitzposition ist ergonomisch, was längere Fahrten angenehmer macht. Die Kawasaki Vulcan S wiederum überzeugt durch ihre niedrige Sitzhöhe und die Möglichkeit, den Sitz individuell einzustellen. Das macht sie vor allem für kleinere Fahrer attraktiv. Die Ausstattung der Vulcan S ist ebenfalls ansprechend, aber nicht ganz so umfangreich wie die der F 900 R.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 R ist in der Regel teurer als die Kawasaki Vulcan S, bietet dafür aber mehr technische Features und eine sportlichere Performance. Die Vulcan S ist eine preisgünstigere Variante, die dennoch ein gutes Fahrgefühl und ansprechenden Komfort bietet. Für Bikerinnen und Biker, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die Vulcan S die bessere Wahl sein, während die F 900 R für diejenigen geeignet ist, die bereit sind, in Leistung und Technik zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Kawasaki Vulcan S ihre Vorzüge haben. Die F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Vulcan S richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und eine niedrigere Sitzhöhe bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für gemütliche Ausfahrten und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Bikes haben ihren Reiz und werden den Bedürfnissen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙