BMW

BMW
F 900 R

KTM

KTM
1090 Adventure

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.395 €
Baujahr von 2017 bis 2018
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Die Goldene Mitte für Schnäppchenjäger
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Motor
  • Komfort
  • Platzverhältnisse
  • Präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Windschild laut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht228kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.050ccm
Hub63mm
Bohrung103mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung125 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment109 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneWP USD-Telegabel, Ø 43 mm (Federweg 185)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo 4-Kolben Radial-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. KTM 1090 Adventure - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 R und die KTM 1090 Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R besticht durch ihr sportliches Design und die ergonomische Sitzposition. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportlich unterwegs sein wollen, ohne auf Komfort zu verzichten. Die KTM 1090 Adventure hingegen hat einen robusten und abenteuerlichen Look, der für Offroad-Fans und Langstreckenfahrer konzipiert ist. Die aufrechte Sitzposition der KTM sorgt dafür, dass auch längere Touren angenehm bleiben.

Motor und Leistung

Im Herzen der BMW F 900 R schlägt ein kraftvoller Paralleltwin, der für eine agile Beschleunigung sorgt. Die KTM 1090 Adventure wiederum hat einen V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Während die BMW in der Stadt und auf kurvigen Straßen glänzt, zeigt die KTM ihre Stärken auf langen Strecken und im Gelände. Hier kommt es darauf an, wo die eigenen Prioritäten liegen: Sportlichkeit oder Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der BMW F 900 R ist präzise und direkt, was sie zum idealen Begleiter auf kurvigen Straßen macht. Die KTM 1090 Adventure wiederum bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf unbefestigten Wegen überzeugt. Die Federung der KTM ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert, während die BMW eher auf sportliche Fahrdynamik ausgelegt ist. Wer gerne in den Alpen unterwegs ist, wird die Wendigkeit der BMW schätzen, während die KTM für Abenteuer abseits der Straße prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die BMW F 900 R eine moderne Ausstattung mit verschiedenen Fahrmodi und einem ansprechenden TFT-Display. Auch die KTM 1090 Adventure verfügt über eine umfangreiche technische Ausstattung, die auf Offroad-Fahrten ausgelegt ist, darunter ein ABS, das sich an die Bedingungen anpassen lässt. Beide Motorräder bieten eine gute Auswahl an Zubehör, um das Fahrerlebnis weiter zu individualisieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW F 900 R liegt preislich etwas darunter, bietet aber eine hervorragende Qualität und Ausstattung. Die KTM 1090 Adventure ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine robustere, abenteuertauglichere Bauweise. Hier sollte jeder für sich abwägen, welches Modell das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der BMW F 900 R und der KTM 1090 Adventure hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die BMW F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet eine moderne Ausstattung. Die KTM 1090 Adventure wiederum ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Design und ihrer starken Leistung ist sie prädestiniert für lange Reisen und unbefestigte Wege. Letztendlich muss jeder Biker selbst entscheiden, welches Motorrad am besten zu ihm passt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙