BMW

BMW
F 900 R

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. KTM 1190 Adventure: Der ultimative Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die BMW F 900 R und die KTM 1190 Adventure handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die wichtigsten Aspekte beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die BMW F 900 R besticht durch ihr sportliches und modernes Erscheinungsbild. Sie hat eine aggressive Linienführung und eine kompakte Bauweise, die sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als robustes Adventure-Bike mit einem etwas wuchtigeren Auftritt. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit der KTM vermitteln vor allem auf unbefestigten Straßen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW F 900 R ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. Die KTM 1190 Adventure hingegen hat einen V2-Motor, der ein hohes Drehmoment liefert und sich hervorragend für längere Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der KTM: Sie ist nicht nur für die Straße, sondern auch für Offroad-Abenteuer bestens gerüstet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die BMW F 900 R punktet mit ihrem agilen Handling und der leichten Kontrollierbarkeit, was sie besonders für unerfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenem Untergrund. Ihr Fahrwerk ist darauf ausgelegt, auch in anspruchsvollen Situationen die Kontrolle zu behalten, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerreisen macht.

Komfort und Ausstattung

Auch der Komfort ist ein wichtiger Aspekt, der auf langen Reisen nicht vernachlässigt werden sollte. Die BMW F 900 R bietet eine bequeme Sitzposition und eine gute Windschutzscheibe, was den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht. Die Ausstattung ist modern und beinhaltet viele technische Features, die das Fahren angenehmer machen. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist mit einem umfangreichen Paket an Reise- und Offroad-Ausstattung ausgestattet. Sie verfügt über eine höhenverstellbare Sitzbank, mit der die Ergonomie an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Zudem bietet sie eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die BMW F 900 R ist in der Regel etwas günstiger als die KTM 1190 Adventure, bietet aber eine hervorragende Ausstattung und Leistung für den Preis. Die KTM hingegen ist in der höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch eine Vielzahl an Funktionen und eine robuste Bauweise, die für Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die KTM 1190 Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Auslegung und hohen Leistung ist sie für lange Touren und unbefestigte Wege bestens gerüstet. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht: sportlich und dynamisch oder abenteuerlich und vielseitig. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und die Wahl hängt ganz vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙