BMW
F 900 R
KTM
890 SMT
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.990 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- superagiles Bike
- kräftiger Motor
- V2-like Sound
- Schräglagen-Sensorik
- Tourentauglich
- bequeme Sitzposition für Fahrer & Beifahrer
- QuickShifter, Tempomat, Track-Modus & MSR nur gegen Aufpreis
- nur eine Farbe verfügbar
- nicht gerade ein Schnapper
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 860 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 889 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 91 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 100 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Chrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX USD 43mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montierter Vierkolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit
Die KTM 890 SMT ist ein Motorrad, welches man bzgl. seines Charakters ein wenig erklären muss. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Sie geht unserer Meinung nach eher Richtung Touring denn Richtung SuperMoto. Im Gegensatz zum Schwestermodell 890 ADV ist sie aber spürbar agiler, ohne bei den Reise-Eigenschaften eingeschränkt zu wirken. Wer also gerne den Asphalt brennen lässt und auch mal längere Touren fährt, ist hier goldrichtig.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser aus Haseldorf zur Verfügung gestellt. Dort steht die SMT als Vorführer und freut sich auf viele, neugierige Probefahrer. Einen richtig guten Cappuccino gibt es dort auch - also auf nach Haseldorf westlich von Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. KTM 890 SMT: Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 R und die KTM 890 SMT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist angenehm und bietet eine gute Kontrolle über das Motorrad. Im Gegensatz dazu hat die KTM 890 SMT einen aggressiveren Look, der die sportlichen Gene der Marke unterstreicht. Auch die Ergonomie der KTM ist durchdacht, allerdings könnte die Sitzhöhe für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die BMW F 900 R einen kraftvollen Motor, der sowohl für sportliche Fahrten als auch für entspannte Touren geeignet ist. Die KTM 890 SMT wiederum punktet mit ihrem sportlichen Charakter und einem agilen Fahrverhalten. Die KTM fühlt sich in Kurven besonders wohl und bietet ein direktes Feedback, während die BMW mehr auf Komfort und Stabilität setzt.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die BMW F 900 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht. Andererseits überzeugt die KTM 890 SMT mit einem TFT-Display und einer umfangreichen Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht. Hier zeigt sich, dass KTM sportliche Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während bei BMW die Vielseitigkeit im Vordergrund steht.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Die Sitzpolsterung ist weich und die Federung bietet auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die KTM 890 SMT hingegen ist eher für den sportlichen Einsatz konzipiert. Während sie in Kurven glänzt, lässt der Komfort auf langen Strecken etwas zu wünschen übrig. Für den Alltag ist die BMW also die bessere Wahl, während die KTM für sportliche Touren prädestiniert ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die KTM 890 SMT ihre Stärken haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Sie bietet Komfort, Sicherheit und eine gute Ergonomie. Andererseits ist die KTM 890 SMT die richtige Wahl für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne in die Kurve gehen. Sie überzeugt durch Agilität und direktes Fahrverhalten, könnte aber auf langen Strecken weniger komfortabel sein. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, sollte sich für die BMW F 900 R entscheiden. Für sportliche Fahrer, die den Adrenalinkick suchen, ist die KTM 890 SMT die bessere Wahl.