BMW

BMW
F 900 R

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R und Suzuki GS 500 im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Motorräder, die in dieser Hinsicht oft miteinander verglichen werden, sind die BMW F 900 R und die Suzuki GS 500. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist ergonomisch gestaltet, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu hat die Suzuki GS 500 ein klassischeres Aussehen, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Sitzhöhe ist für Einsteiger gut geeignet, was die GS 500 zu einer beliebten Wahl für Fahranfänger macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Suzuki GS 500 hingegen ist eher auf eine sanfte und kontrollierte Fahrweise ausgelegt. Sie bietet ausreichend Leistung für den Stadtverkehr und eignet sich besonders für Einsteiger, die sich an das Motorradfahren gewöhnen möchten.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die BMW F 900 R eine umfangreiche Ausstattung, darunter moderne Technologien wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Merkmale tragen zu einem angenehmen Fahrerlebnis bei und erhöhen die Sicherheit. Die Suzuki GS 500 bietet eine einfachere Ausstattung, die aber für viele Fahrer ausreicht. Die Sitzbank ist bequem, aber die Ausstattung ist nicht so umfangreich wie bei der BMW.

Wartung und Kosten

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradkauf sind die Wartungskosten. Die BMW F 900 R ist zwar in der Anschaffung teurer, bietet aber eine gute Qualität und Langlebigkeit, was langfristig die Unterhaltskosten senken kann. Die Suzuki GS 500 ist günstiger in der Anschaffung und hat geringere Unterhaltskosten, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger mit begrenztem Budget macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Suzuki GS 500 ihre Vorzüge haben. Die BMW F 900 R ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und umfangreiche Ausstattung legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und längere Touren. Die Suzuki GS 500 hingegen ist ideal für Einsteiger, die ein zuverlässiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein ruhiges Fahrverhalten und ist ideal für den Stadtverkehr. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein sportliches Erlebnis sucht, wird mit der BMW F 900 R glücklich, während die Suzuki GS 500 die beste Wahl für Fahranfänger ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙