BMW

BMW
F 900 R

Suzuki

Suzuki
V-Strom 800 DE

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 11.500 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Test der völlig neu entwickelten Mittelklasse Reise-Enduro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.345mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 855-885 mm
Höhe1.310mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21 54H
Reifen hinten150/70 R 17 69H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit

Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird. 
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.500€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2023
  • Farben: gelb, grau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Suzuki V-Strom 800 DE - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 R und die Suzuki V-Strom 800 DE unter die Lupe. Beide Bikes haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, was die Entscheidung für das richtige Motorrad nicht immer einfach macht.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem sportlich-modernen Design, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt eine gute Figur macht. Die aggressive Linienführung und die schlanke Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 800 DE ein eher robustes und abenteuerliches Design. Sie ist für Offroad-Abenteuer konzipiert und bietet eine höhere Sitzposition sowie eine aufrechtere Ergonomie. Dadurch eignet sie sich besonders für lange Touren und unbefestigte Straßen. Die V-Strom strahlt eine gewisse Vielseitigkeit aus, die viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht.

Motor und Leistung

Die BMW F 900 R ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sportliche Leistung bietet. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die präzise Gasannahme und die gute Abstimmung des Motors sorgen für ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Suzuki V-Strom 800 DE hingegen setzt auf einen etwas anderen Ansatz. Ihr Motor bietet ein starkes Drehmoment, was sich vor allem im Gelände als vorteilhaft erweist. Die V-Strom ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige macht. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom: Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Dynamik des Fahrens schätzen.

Die Suzuki V-Strom 800 DE hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, besonders auf unebenem Untergrund. Ihr Handling ist etwas schwerfälliger als das der BMW, was aber durch ihre Robustheit und ihre Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände zu bestehen, wieder wettgemacht wird. Die V-Strom ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 900 R eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.

Die Suzuki V-Strom 800 DE hat auch eine attraktive Ausstattung, die auf die Bedürfnisse von Abenteuerfahrern zugeschnitten ist. Sie bietet unter anderem eine robuste Verkleidung, die den Fahrer bei schlechtem Wetter schützt, sowie ein gutes Navigationssystem. Hier punktet die V-Strom mit ihrer Praxistauglichkeit für längere Touren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Suzuki V-Strom 800 DE ihre Vorzüge haben. Die BMW F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrverhalten und eine umfangreiche technische Ausstattung, die das Fahren zu einem Erlebnis macht.

Die Suzuki V-Strom 800 DE hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs sind. Sie bietet eine robuste Bauweise, ein starkes Drehmoment und eine komfortable Ergonomie für lange Touren. Wer gerne die Natur erkundet und abseits der Straßen fährt, findet in der V-Strom das perfekte Bike.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihre Stärken und sind in ihrer jeweiligen Klasse sehr gut aufgestellt.

Beide Modelle haben ihre Stärken und sind in ihrer jeweiligen Klasse sehr gut aufgestellt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙