BMW
F 900 R
Triumph
Bonneville T120
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 13.545 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- Kräftiger, durchzugsstarker Motor
- Verarbeitung
- Bremsen
- Soziuskomfort
- Nicht eben billig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 236 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.125 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 80 PS bei 6.550 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 3.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 309 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | 41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe, Nissin 2Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Triumph Bonneville T120 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die BMW F 900 R und die Triumph Bonneville T120. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen zu einer beliebten Wahl machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder unter verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Design, das dynamisch und ansprechend zugleich ist. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Blickfang. Im Gegensatz dazu versprüht die Triumph Bonneville T120 einen klassischen Charme, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem nostalgischen Look und den runden Scheinwerfern zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem Liebhaber des Retro-Stils an.
In Sachen Ergonomie bietet die BMW F 900 R eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Die Fußrasten sind gut platziert und ermöglichen eine entspannte Sitzposition. Die Bonneville T120 hingegen hat eine etwas tiefere Sitzposition, die sich hervorragend für gemütliche Touren eignet. Hier sitzt der Fahrer näher am Lenker, was entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße fördert.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling. Sie ist ideal für sportliches Fahren und macht auch auf kurvigen Strecken eine gute Figur. Ihre Fahrwerksabstimmung sorgt für eine präzise Rückmeldung und ein sicheres Fahrgefühl, was sie zum perfekten Begleiter für Abenteuer auf zwei Rädern macht.
Die Triumph Bonneville T120 hingegen ist eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr Motor bietet genügend Drehmoment, um auch bei niedrigen Drehzahlen gut zu beschleunigen. Das macht sie zum idealen Motorrad für gemütliche Ausfahrten und längere Touren. Die Bonneville vermittelt ein Gefühl von Gelassenheit und Stil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Fans macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 900 R einige moderne Features zu bieten. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese technischen Highlights machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler und unterhaltsamer.
Die Triumph Bonneville T120 hingegen setzt auf klassische Technik mit einem Hauch Moderne. Auch sie bietet ein ansprechendes Display, allerdings ohne die Vielzahl an Fahrmodi der BMW. Die Bonneville richtet sich eher an Fahrerinnen und Fahrer, die den puristischen Ansatz schätzen und sich nicht von zu vielen technischen Spielereien ablenken lassen wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW F 900 R bewegt sich in einer höheren Preisklasse, die durch moderne Technik und sportliche Fahreigenschaften gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Ausstattung legen, ist sie eine lohnende Investition.
Die Triumph Bonneville T120 hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist oft günstiger als die BMW und bietet dennoch ein hohes Maß an Fahrspaß und Komfort.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Triumph Bonneville T120 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.
Die Triumph Bonneville T120 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und ein entspanntes Fahrverhalten bevorzugen. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein nostalgisches Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich und dynamisch mag, wird mit der BMW F 900 R glücklich. Wer den Charme der Vergangenheit und ein entspanntes Fahrgefühl sucht, für den ist die Triumph Bonneville T120 die beste Wahl.