BMW

BMW
F 900 R

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Triumph Street Triple RS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Naked Bikes geht, stehen die BMW F 900 R und die Triumph Street Triple RS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Design und Fahrspaß. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle und helfen dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die BMW F 900 R besticht durch eine moderne, aggressive Optik, die durch klare Linien und eine sportliche Haltung geprägt ist. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu zeigt die Triumph Street Triple RS ein sportlicheres Design mit einem markanten, muskulösen Auftritt. Die tiefere Sitzposition und der schmalere Lenker vermitteln dem Fahrer ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings ist zu beachten, dass die aggressive Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung bietet die BMW F 900 R einen durchzugsstarken Paralleltwin, der für eine ausgewogene Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich sorgt. Das macht das Fahren sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn angenehm und unkompliziert.

Die Triumph Street Triple RS hingegen ist mit einem Dreizylinder-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein aufregendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und ein direktes Ansprechverhalten des Motors, was besonders auf kurvenreichen Strecken von Vorteil ist. Allerdings kann die höhere Leistung in Verbindung mit der sportlicheren Geometrie für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist stabil und berechenbar. Sie bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für längere Touren macht.

Die Triumph Street Triple RS hingegen punktet mit einem extrem präzisen Handling. Sie fühlt sich leicht und agil an, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die sportliche Abstimmung des Fahrwerks kann jedoch auf schlechten Straßen zu einem härteren Fahrgefühl führen, das für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger angenehm sein kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 900 R eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.

Die Triumph Street Triple RS verfügt ebenfalls über eine beeindruckende Ausstattung, die unter anderem ein vollfarbiges TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System umfasst. Die RS-Version bietet zudem eine umfangreiche Elektronik, die das Fahrerlebnis weiter verbessert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW F 900 R tendenziell etwas günstiger ist. Für Käuferinnen und Käufer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, kann dies ein entscheidender Faktor sein. Die Triumph Street Triple RS rechtfertigt ihren Preis durch ihre sportlichen Eigenschaften und die hohe Verarbeitungsqualität.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Triumph Street Triple RS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW F 900 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Naked Bike suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet eine ausgewogene Leistung und ein angenehmes Fahrverhalten.

Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Die sportliche Geometrie und die beeindruckende Motorleistung machen sie zu einer aufregenden Wahl für alle, die das Adrenalin lieben.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, findet in der BMW F 900 R das passende Motorrad. Wer es sportlicher mag, ist mit der Triumph Street Triple RS besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙