BMW

BMW
F 900 R

Voge

Voge
500AC

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R und Voge 500AC im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei interessante Optionen sind die BMW F 900 R und die Voge 500AC. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Design analysiert.

Leistung und Antrieb

Die BMW F 900 R beeindruckt mit einem kraftvollen Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine agile Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit und ist damit die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Voge 500AC hingegen hat einen etwas schwächeren Motor, ist aber für Einsteiger und gemütliches Fahren bestens geeignet. Hier zeigt sich die Stärke der Voge: Sie ist leicht zu handhaben und bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die Fahranfängern Sicherheit gibt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Die präzise Lenkung und das sportliche Fahrwerk ermöglichen ein dynamisches Fahrvergnügen, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Vogel 500AC hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, das auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Während die BMW auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die Voge hervorragend für entspannte Touren und alltägliche Fahrten in der Stadt.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die BMW F 900 R eine sportliche Sitzposition, die auf längeren Strecken etwas anstrengend sein kann. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer angenehm, kann aber für kleinere Personen eine Herausforderung darstellen. Die Vogel 500AC hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken ohne Ermüdungserscheinungen zurücklegen möchten.

Design und Ausstattung

Das Design der BMW F 900 R ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem ansprechenden Erscheinungsbild. Er ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und bietet zahlreiche technische Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Voge 500AC hat ein klassisches Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Auch die Ausstattung ist gut, wenn auch nicht ganz auf dem Niveau des BMW. Hier zeigt sich, dass BMW in Sachen Technologie und Innovation die Nase vorn hat.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Die Vogel 500AC hingegen ist eine preisgünstigere Variante, die für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv ist. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Voge 500AC ihre eigenen Vorzüge haben. Der BMW ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung und dynamisches Fahren legen. Er bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist mit modernster Technik ausgestattet. Die Voge hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und wendiges Motorrad suchen. Er überzeugt durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und seine Benutzerfreundlichkeit. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren liebt, wird mit der BMW F 900 R glücklich, während die Voge 500AC die richtige Wahl für entspannte Touren und den Alltag ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙