BMW
F 900 R
Voge
R125
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Voge R125: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die BMW F 900 R und die Voge R125. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Features und Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen interessant machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW F 900 R besticht durch ihre sportlich-aggressive Linienführung, die sofort ins Auge fällt. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Schnelligkeit, was sie besonders für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Voge R125 dagegen hat ein etwas klassischeres Design, das zwar auch gefällt, aber nicht ganz die sportliche Ausstrahlung der BMW hat.
In Sachen Ergonomie bietet die BMW F 900 R eine aufrechte Sitzposition, die sowohl auf langen Strecken als auch in Kurven angenehm ist. Die Voge R125 hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition und spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die gerne schnell durch Kurven fahren. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Ausrichtung der beiden Motorräder.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten hat die BMW F 900 R die Nase vorn. Sie bietet präzises Handling und hervorragende Stabilität, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn. Die Motorleistung ist beeindruckend und sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl. Die Voge R125 bietet ebenfalls ein gutes Fahrverhalten, kann aber in Sachen Leistung nicht ganz mit der BMW mithalten. Sie eignet sich eher für entspanntes Fahren und weniger für sportliche Ambitionen.
Technik und Ausstattung
Die Technik spielt heutzutage eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Motorrads. Die BMW F 900 R ist mit modernster Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Sicherheitspaket ausgestattet. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Voge R125 bietet ebenfalls einige moderne Features, aber nicht in dem Umfang wie die BMW. Hier zeigt sich die überlegene technische Ausstattung der BMW.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrades. Die BMW F 900 R bietet eine hervorragende Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert und so auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die Voge R125 hat ebenfalls eine akzeptable Federung, könnte aber auf längeren Strecken etwas weniger Komfort bieten. Für den Alltag ist die BMW aufgrund ihrer Vielseitigkeit und des hohen Komforts die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 R ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung, Technik und Komfort. Die Voge R125 ist preislich attraktiver und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad zu einem günstigeren Preis suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Voge R125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW F 900 R ist ideal für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Voge R125 hingegen ist eine gute Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Reiz und können viel Freude bereiten.