BMW

BMW
F 900 R

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich zwischen BMW F 900 R und Yamaha MT-125

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die perfekte Balance zwischen Leistung, Komfort und Design zu finden. In diesem Artikel vergleichen wir die BMW F 900 R und die Yamaha MT-125, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften bietet und für wen es sich am besten eignet.

Allgemeiner Überblick

Die BMW F 900 R ist ein sportliches Naked Bike, das für seine kraftvolle Leistung und sein agiles Fahrverhalten bekannt ist. Mit ihrem robusten Design und moderner Technik spricht sie sowohl erfahrene Fahrer als auch Einsteiger an, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen.

Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 ein leichtes und wendiges Einsteigermotorrad, das sich ideal für Stadtfahrten und kurze Strecken eignet. Mit ihrer kompakten Bauweise und dem einfachen Handling ist sie ideal für junge Fahrerinnen und Fahrer sowie für Einsteiger in die Motorradszene.

Leistung und Antrieb

Die BMW F 900 R bietet beeindruckende Fahrleistungen, die sie zu einem echten Kraftpaket machen. Ihr kraftvoller Motor sorgt für eine schnelle Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das ist besonders vorteilhaft für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf Autobahnen oder kurvenreichen Landstraßen unterwegs sind.

Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-125 einen weniger starken Motor, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Die MT-125 ist bekannt für ihre Agilität und Wendigkeit, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Hier zeigt sich die Stärke der Yamaha: Sie lässt sich leicht durch enge Gassen manövrieren und bietet ein spritziges Fahrgefühl.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist sportlich und stabil. Sie gibt dem Fahrer auch bei hohen Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet auch auf langen Strecken angenehmen Komfort. Damit ist die F 900 R eine hervorragende Wahl für Tourenfahrer.

Die Yamaha MT-125 hingegen punktet mit ihrem geringen Gewicht und der einfachen Handhabung. Sie ist perfekt für Einsteiger, die sich noch an das Motorradfahren gewöhnen müssen. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was auch längere Fahrten angenehm macht, wenn auch nicht ganz mit dem Komfort der BMW mithalten kann.

Design und Ausstattung

Das Design der BMW F 900 R ist modern und sportlich. Mit ihrem aggressiven Look und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Auch die Ausstattung ist auf hohem Niveau mit vielen technischen Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Die Yamaha MT-125 hat ein junges und dynamisches Design, das besonders bei jungen Fahrern gut ankommt. Sie sieht gut aus und ist in verschiedenen Farben erhältlich. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der BMW, was für den Preis der MT-125 aber angemessen ist.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die BMW F 900 R überzeugt durch ihre hohe Leistung, den Komfort auf langen Strecken und die moderne Ausstattung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.

Die Yamaha MT-125 hingegen punktet mit Wendigkeit, Bedienungsfreundlichkeit und einem attraktiven Preis. Sie ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und handliches Motorrad suchen, das sich gut für den Alltag eignet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 R und der Yamaha MT-125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW F 900 R ist die richtige Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren.

Die Yamaha MT-125 hingegen ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für Kurzstrecken und den täglichen Gebrauch. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und den geplanten Einsatzzweck abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙