BMW

BMW
F 900 R

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen sich die BMW F 900 R und die Yamaha XSR 125 Legacy gegenüber. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, aber welches Modell überzeugt mehr? Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr eine gute Figur macht. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten LED-Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.

Im Vergleich dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 125 Legacy im Retro-Look, der an die klassischen Motorräder der 70er Jahre erinnert. Die Kombination aus modernen Komponenten und nostalgischem Design macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrer zugänglich und die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, besonders in der Stadt.

Motor und Leistung

Die BMW F 900 R ist mit einem kraftvollen 895 ccm Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist spritzig und das Motorrad fühlt sich auf der Autobahn ebenso wohl wie in kurvigen Berglandschaften. Die Fahrdynamik ist sportlich und präzise, was sie zu einem idealen Begleiter für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer macht.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen verfügt über einen 125 ccm Einzylindermotor, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert ist. Die Fahrleistungen sind alltagstauglich, aber nicht mit denen der F 900 R zu vergleichen. Die XSR 125 bietet ein agiles Fahrverhalten und ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die BMW F 900 R einiges zu bieten. Er ist mit modernen Fahrassistenzsystemen wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.

Die Yamaha XSR 125 Legacy kommt mit einer Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. ABS ist an Bord, aber einige der fortschrittlicheren Technologien der F 900 R fehlen. Die Instrumentierung ist klassisch und ansprechend, aber weniger digital.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der BMW F 900 R ist sportlich und dynamisch. Er bietet eine hervorragende Straßenlage und lässt sich präzise lenken. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was vor allem auf kurvigen Strecken Spaß macht. Der Komfort für lange Touren ist dennoch gegeben, auch wenn die sportliche Ausrichtung spürbar ist.

Die Yamaha XSR 125 Legacy punktet mit leichtem Handling und einer angenehmen Sitzposition. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet eine gute Übersicht. Auf längeren Strecken kann die Sitzposition allerdings etwas unbequem werden, da sie nicht für lange Strecken ausgelegt ist.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass die BMW F 900 R und die Yamaha XSR 125 Legacy zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet aufregenden Fahrspaß.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Ihr Retro-Design und die entspannte Sitzposition machen sie zu einem attraktiven Begleiter für kurze Ausflüge und den täglichen Weg zur Arbeit.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportliches Fahren und Technik schätzt, wird an der BMW F 900 R seine Freude haben. Wer den klassischen Look und ein agiles Fahrverhalten bevorzugt, für den ist die Yamaha XSR 125 Legacy die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙