BMW
F 900 XR
Benelli
Leoncino 500
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Benelli Leoncino 500 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das Richtige auszuwählen. In diesem Vergleich stehen sich mit der BMW F 900 XR und der Benelli Leoncino 500 zwei Motorräder gegenüber, die in der Mittelklasse für Furore sorgen. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR besticht durch ihr sportlich-elegantes Design. Mit ihrer aggressiven Front und der klaren Linienführung vermittelt sie Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Leoncino 500 einen retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung ist die BMW F 900 XR klar im Vorteil. Der kraftvolle Zweizylinder-Reihenmotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit - ideal für sportliche Fahrten auf der Autobahn oder kurvenreichen Landstraßen. Die Benelli Leoncino 500 hingegen hat einen etwas weniger starken Motor, der aber für den Stadtverkehr und entspannte Ausflüge mehr als ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Leoncino eher als Allrounder konzipiert ist, während die F 900 XR den sportlichen Anspruch verfolgt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die BMW F 900 XR überzeugt durch präzises Handling und hervorragende Straßenlage. In Kurven fühlt sie sich sehr stabil an und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit. Die Benelli Leoncino 500 hingegen ist wendiger und agiler, was sie besonders im Stadtverkehr zu einem Vergnügen macht. Hier zeigt sich, dass die Leoncino für den Einsatz in der Stadt optimiert wurde, während die F 900 XR für sportliche Langstreckenfahrten konzipiert ist.
Ausstattung und Technik
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die technische Ausstattung. Die BMW F 900 XR bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Die Technik sorgt für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis. Die Benelli Leoncino 500 ist ebenfalls gut ausgestattet, hat aber nicht die fortschrittliche Technik der BMW. Dennoch bietet sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Option für Einsteiger.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Motorradwahl. Die Benelli Leoncino 500 ist in der Regel günstiger als die BMW F 900 XR, was sie für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer interessant macht. Die F 900 XR rechtfertigt ihren höheren Preis durch überlegene Leistung und Technik, die vor allem für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer wichtig sind, die Wert auf sportliches Fahren legen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die Benelli Leoncino 500 ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliche Leistung und moderne Technik schätzen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet ein hervorragendes Fahrverhalten und eine komfortable Ergonomie, die auch auf langen Strecken überzeugt. Die Benelli hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein stylisches Motorrad suchen, das wendig und leicht zu handhaben ist. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für kurze Ausflüge und den täglichen Gebrauch. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.