BMW
F 900 XR
BMW
F 750 GS
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. BMW F 750 GS: Ein Vergleich der beiden BMW Motorräder
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so beeindruckende Modelle wie die BMW F 900 XR und die BMW F 750 GS handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR präsentiert sich als sportlicher Tourer mit dynamischem Design, der sowohl auf der Straße als auch auf langen Touren überzeugt. Die aggressive Linienführung und die hohe Windschutzscheibe sorgen für ein markantes Erscheinungsbild. Im Gegensatz dazu ist die BMW F 750 GS als Adventure Bike konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Die breiten Lenker und die ergonomisch geformte Sitzbank der F 750 GS sind ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auch mal abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Mit einem leistungsstarken Motor, der auf sportliche Fahrweise ausgelegt ist, bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die F 750 GS wiederum punktet mit einem ausgewogenen Motor, der für eine sanfte und kontrollierte Fahrt sorgt. Damit ist sie eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 XR ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Die F 750 GS wiederum bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und unebenem Terrain zur Geltung kommt. Die Federung der F 750 GS ist so ausgelegt, dass sie Stöße gut absorbiert und damit ideal für Abenteuertouren ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die F 900 XR bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine ausgefeilte Elektronik, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpasst. Die F 750 GS wiederum punktet mit einem umfangreichen Paket an Sicherheitsfeatures wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren in unterschiedlichen Situationen sicherer machen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Beim Komfort sind beide Motorräder gut aufgestellt, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die F 900 XR bietet eine sportliche Sitzposition, ideal für kurze Touren und sportliches Fahren. Die F 750 GS hingegen ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäck einfach zu verstauen, machen sie zur perfekten Wahl für Reisen und Abenteuer.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die BMW F 750 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die F 900 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelle Landstraßenfahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Für Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen, ist die F 750 GS die bessere Wahl. Mit ihrer robusten Bauweise und der Sicherheitsausstattung ist sie perfekt für Fahrten abseits der Straße. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Qualität und Fahrspaß.