BMW

BMW
F 900 XR

BMW

BMW
R 1200 R

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.100 €
Baujahr von 2007 bis 2017
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht
BMW R 1200 R: Die Allzweckwaffe von BMW
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • für eine Boxer-Maschine relativ leicht
  • kräftiger Motor mit Charakter
  • als agiler Tourer aufrüstbar
  • kein Technik-Overload
  • sicheres Fahrgefühl
Kontra:
  • nicht ganz billig
  • Windschutz unterirdisch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht232kg
Radstand1.515mm
Länge2.165mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.300mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Fazit - was bleibt hängen

Wunderbar, diese BMW R1200 R. Nicht nur schön, schnell und sicher, sondern auch potent genug für eine Alpentour. Dazu braucht es natürlich ein Koffersystem, welches bei BMW ganz schön ins Geld geht. Und eben eine Tourenscheibe, die im Zweitmarkt (z.B. MRA) für etwa 150 Euro zu haben ist. So ausgerüstet dürfte man in den Bergen den anderen Bikern ganz schön um die Ohren fahren, denn die 1200er bringt alles mit, was es dafür braucht: Kraft, Agilität, Wendigkeit und vor allem das Gefühl der Sicherheit, dass einem mit diesem Bike eigentlich nicht viel passieren kann. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.000€
  • Gebraucht (7 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2006-2014
  • Farben: weiß, mattgrau, schwarz, blau, rot

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. BMW R 1200 R: Zwei Motorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend, und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW F 900 XR und die BMW R 1200 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR präsentiert sich als sportlicher Tourer mit dynamischem Design, der sowohl auf der Straße als auch auf langen Touren überzeugt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, die Verkleidung für Windschutz. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 R ein klassischer Roadster, der durch sein minimalistisches und elegantes Design besticht. Die Sitzposition ist ebenfalls aufrecht, jedoch etwas sportlicher ausgelegt, was das Fahrgefühl auf kurvigen Strecken besonders angenehm macht.

Motor und Leistung

Die F 900 XR ist mit einem 895 ccm Reihenzweizylinder ausgestattet, der eine kraftvolle Leistung von rund 105 PS liefert. Dies ermöglicht ein agiles Fahrverhalten und eine hohe Beschleunigung, die besonders auf der Autobahn und in kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die R 1200 R wiederum ist mit einem 1.170 ccm Boxermotor ausgestattet, der 125 PS leistet. Dieser Motor bietet nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein charakteristisches Drehmoment, das für ein beeindruckendes Fahrgefühl sorgt.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die F 900 XR ihre Stärken durch ein agiles Handling und eine sportliche Abstimmung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch auf kurvenreichen Strecken nicht auf Fahrspaß verzichten wollen. Dafür bietet die R 1200 R ein sehr stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Der Boxermotor sorgt für eine hervorragende Gewichtsverlagerung und ein sicheres Fahrgefühl auch bei widrigen Bedingungen.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Komfort erhöht. Die F 900 XR verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem sind Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle serienmäßig an Bord. Auch die R 1200 R verfügt über ein TFT-Display, jedoch mit zusätzlichen Funktionen wie verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis weiter individualisieren. Der Komfort auf langen Touren ist bei beiden Modellen hoch, wobei die R 1200 R aufgrund ihrer Sitzpolsterung und Ergonomie leicht überlegen ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die F 900 XR etwas günstiger in der Anschaffung und somit für Einsteiger und sportliche Fahrer eine attraktive Option. Die R 1200 R ist in der Regel teurer, bietet aber mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung, die den Preis rechtfertigt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein hochwertiges Motorrad legen und bereit sind, dafür zu investieren, ist die R 1200 R eine lohnende Wahl.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die BMW R 1200 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die F 900 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sowohl für kurze Ausflüge als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine gute Wahl für Einsteiger.

Die R 1200 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und eine hochwertige Ausstattung legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙