BMW
F 900 XR
Brixton
Crossfire 500
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.799 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- Verarbeitung
- leicht
- kräftiger Motor
- Soziuskomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 486 | ccm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | USD-Gabel von Kayaba | |
Federung hinten | Umgelenktes Zenrtalfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Brixton Crossfire 500 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die BMW F 900 XR und die Brixton Crossfire 500 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe. Welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt, zeigt ein detaillierter Vergleich.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Ihre aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen sportlichen Auftritt, der sowohl auf der Straße als auch auf langen Touren überzeugt. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und macht lange Touren angenehm.
Im Gegensatz dazu ist die Brixton Crossfire 500 ein klassischer Cruiser, der mit Retro-Design punktet. Die runden Scheinwerfer und die schlanken Linien verleihen ihm einen nostalgischen Charme. Die Sitzhöhe ist niedrig und damit für viele Fahrer zugänglich. Allerdings könnte die Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein als bei der BMW.
Leistung und Motor
Die BMW F 900 XR ist mit einem leistungsstarken 895-cm³-Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren und schnelle Beschleunigung sorgt. Er bietet beeindruckende Fahrleistungen, die sowohl auf der Autobahn als auch in kurvenreichen Berglandschaften zur Geltung kommen. Die Fahrdynamik ist sportlich und präzise, was sie zu einem idealen Begleiter für Abenteuer macht.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen verfügt über einen 486-cm³-Motor, der für entspanntes Fahren und den Alltagseinsatz konzipiert ist. Sie bietet genügend Leistung für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, aber nicht die sportliche Note, die die BMW auszeichnet. Die Crossfire ist perfekt für gemütliche Touren, während die F 900 XR eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 XR ist beeindruckend. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten eine hohe Stabilität. Das Fahrwerk ist auf eine sportliche Fahrweise abgestimmt und macht sie zum idealen Partner für kurvenreiche Strecken.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten, das sich ideal für entspannte Ausfahrten eignet. Er ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert. Allerdings könnte das Handling bei höheren Geschwindigkeiten etwas weniger stabil sein als bei der BMW.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 900 XR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Fahrkomfort. Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Fahrmodi zu wählen, erlaubt es dem Fahrer, das Motorrad an die jeweiligen Bedingungen anzupassen.
Die Brixton Crossfire 500 verfügt über eine einfachere, aber für den Alltag ausreichende Ausstattung. Er bietet die Grundfunktionen, die für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge benötigt werden. Die Technik ist weniger ausgefeilt als bei der BMW, was sie aber nicht weniger charmant macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Brixton Crossfire 500 deutlich günstiger als die BMW F 900 XR. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ist die Crossfire eine attraktive Option. Die BMW hingegen ist eine Investition in ein hochwertiges Motorrad, das für sportliche Fahrten und längere Touren konzipiert ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW F 900 XR und der Brixton Crossfire 500 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW F 900 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken.
Die Brixton Crossfire 500 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Er ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die gleichen Fahrleistungen wie der BMW. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob sportliches Fahren oder entspanntes Cruisen im Vordergrund steht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und sind je nach Vorliebe die richtige Wahl.