BMW

BMW
F 900 XR

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Artikel vergleichen wir die BMW F 900 XR und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie verbindet die Eleganz eines Sporttourers mit der Robustheit eines Adventure-Bikes. Die Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL einen klassischen Cruiser-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie perfekt für entspannte Fahrten in der Stadt oder auf der Landstraße.

Motor und Leistung

Die F 900 XR ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und hat genug Power für Überholmanöver auf der Autobahn. Die Dyna Low Rider hingegen setzt auf den klassischen V2-Motor von Harley-Davidson, der für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die Dyna in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, könnte sie auf der Autobahn etwas an Dynamik verlieren.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 XR eine bemerkenswerte Agilität. Es lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die Dyna Low Rider hingegen hat ein schwereres, aber dennoch stabiles Fahrverhalten. Es ist ideal für gemütliche Touren, kann aber in engen Kurven etwas weniger wendig sein. Hier wird der Unterschied zwischen Sporttourer und Cruiser deutlich.

Ausstattung und Technik

Die F 900 XR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Dyna Low Rider bietet weniger technischen Schnickschnack, punktet aber mit klassischem Charme und der Möglichkeit zur Individualisierung. Der einfache Aufbau und die Verfügbarkeit von Zubehör machen sie zu einer beliebten Wahl für Customizing-Fans.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis hat die BMW F 900 XR einen höheren Einstiegspreis, bietet dafür aber mehr Technik und Leistung. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für diejenigen, die Wert auf Stil und Tradition legen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, die je nach Fahrstil und persönlichen Vorlieben unterschiedlich gewichtet werden können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 XR und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die F 900 XR ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und agiles Handling legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen.

Die Dyna Low Rider hingegen ist ideal für alle, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und entspanntes Fahren bevorzugen. Es bietet ein nostalgisches Fahrgefühl und die Möglichkeit der individuellen Anpassung. Sie ist ideal für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge.

Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge. Welches Bike das richtige ist, hängt letztlich vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙