BMW
F 900 XR
Honda
CB 650 R
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.000 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- E-Clutch funktioniert super
- typischer Vierzylinder Character
- bissiger Sound
- ausgereiftes Motorrad, alles hat Hand und Fuß
- Fahrwerk und Bremsen top
- auch ohne E-Clutch verfügbar
- E-Clutch optisch 1b
- keine Fahrmodi
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 203 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.075 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Fazit
Die neue Honda CB 650 R mit E-Clutch ist ein besonderes Bike. Zum Einen wegen der neuartigen Kupplungshilfe, zum Anderen, weil sie mit einen 4-Zylinder-Motor ausgestattet ist. Sie fährt sich klasse, ist einfach zu handeln und eignet sich daher auch für nicht ganz so erfahrene Biker. Das moderne Display gefällt uns ebenfalls besser als das Alte, insofern hat das Update für durchaus 2024 Sinn gemacht. Im Vordergrund steht bei alledem aber immer noch der Fahrspaß, den auch schon die Vorgängerin ohne E-Clutch bieten konnte. Tolles Motorrad! Sie ist übrigens auch ohne E-Clutch für 8.800 Euro erhältlich.Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt. Dort steht die CB 650 R mit E-Clutch als Vorführer bereit. Wir raten Euch zur Probefahrt, damit ihr feststellen könnt, wie gut die neue E-Clutch funzt. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Honda CB 650 R - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei beliebte Vertreter sind die BMW F 900 XR und die Honda CB 650 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR präsentiert sich mit einem sportlichen und zugleich eleganten Design. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort erhöht. Im Gegensatz dazu ist die Honda CB 650 R als Naked Bike konzipiert. Ihr minimalistisches Design und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein agiles Fahrgefühl in der Stadt und auf kurvigen Strecken.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung ist die BMW F 900 XR klar im Vorteil. Der leistungsstarke Parallel-Twin-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Die Honda CB 650 R hingegen ist mit einem Vierzylindermotor ausgestattet, der für eine sanfte Leistungsentfaltung sorgt. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die eine ausgewogene Balance zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der BMW F 900 XR ist geprägt von Stabilität und Präzision. Sowohl Autobahnfahrten als auch kurvenreiche Strecken meistert er mit Leichtigkeit. Die elektronische Fahrwerkseinstellung sorgt für eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Die Honda CB 650 R punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die sie besonders für Stadtfahrten attraktiv macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung ist die BMW F 900 XR ganz vorne mit dabei. Sie bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Die Honda CB 650 R ist etwas einfacher ausgestattet, bietet aber ebenfalls ein gutes Maß an Technik, darunter LED-Beleuchtung und ein digitales Display. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik legen, ist die BMW die bessere Wahl.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CB 650 R ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die BMW F 900 XR hingegen ist teurer, rechtfertigt ihren Preis aber mit höherer Leistung und umfangreicherer Ausstattung. Es kommt darauf an, welche Prioritäten man setzt.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW F 900 XR und die Honda CB 650 R, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 900 XR ist ideal für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Perfekt für lange Touren und sportliches Fahren. Die Honda CB 650 R hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Alltag suchen. Er bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Einsteiger. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren am wichtigsten sind. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.