BMW

BMW
F 900 XR

Honda

Honda
CBR 650 R

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Honda CBR 650 R - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute stehen die BMW F 900 XR und die Honda CBR 650 R im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.

Design und Ergonomie

Das Design der BMW F 900 XR ist sportlich und funktional zugleich. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem markanten Scheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet hohen Komfort. Im Vergleich dazu hat die Honda CBR 650 R ein sportlicheres Design, das an Rennmaschinen erinnert. Die tiefere Sitzposition und der schmale Lenker sorgen für ein agiles Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zum Tragen kommt.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die BMW F 900 XR verfügt über einen kraftvollen Paralleltwin, der eine gute Mischung aus Drehmoment und Leistung bietet. Damit eignet sie sich sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren. Die Honda CBR 650 R hingegen ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der hohe Drehzahlen und eine sportliche Fahrweise begünstigt. Hier zeigt sich, dass die CBR 650 R eher für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke suchen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 900 XR ist stabil und berechenbar. Sie bietet eine gute Rückmeldung und ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Die Honda CBR 650 R hingegen ist wendiger und agiler, was sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die CBR 650 R auf sportliches Fahren ausgelegt ist, während die F 900 XR mehr auf Komfort und Vielseitigkeit setzt.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die BMW F 900 XR einiges zu bieten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Auch die Honda CBR 650 R verfügt über ein digitales Display, allerdings ist die technische Ausstattung nicht ganz so umfangreich wie bei der BMW. Hier zeigt sich, dass die F 900 XR mehr den modernen, technikbegeisterten Fahrer anspricht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist immer ein entscheidender Faktor beim Kauf eines Motorrads. Die BMW F 900 XR ist in der Regel teurer als die Honda CBR 650 R, bietet dafür aber mehr Komfort und Technik. Die CBR 650 R hingegen ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, aber nicht auf sportliche Leistung verzichten wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die Honda CBR 650 R ihre Vorzüge haben. Die F 900 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Vielseitigkeit und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Die Honda CBR 650 R hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob man die Langstrecke oder die sportliche Herausforderung sucht, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden sicher viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙