BMW
F 900 XR
Honda
CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 19.440 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- technische Ausstattung volle Hütte
- souveränes Fahrgefühl
- stattliche Erscheinung
- schöner 2 Zylindersound
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- komplizierte Bedienung
- etwas schwer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 243 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.305 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 835-855 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 102 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 199 | km/h |
Tankinhalt | 25 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 500 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 45mm Showa EERA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Showa EERA Zentralfederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge, ProLink Aufhängung | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Fazit
Die neue Africa Twin ist ein starkes Stück Motorrad! Die Adventure Sports wurde noch mehr auf Straße getrimmt und gehört nun zu den ultimativen Adventure-Bikes für die Reise zum Nordkap. Sie ist technisch komplett ausgestattet und gehört abgesehen von der Leistung ganz klar in die Oberklasse. Einzige Kritikpunkte sind die fummelige Bedienung und das etwas schwere Gewicht, womit allerdings auch viele Wettbewerber zu kämpfen haben. Ansonsten eine supergeile Maschine mit majestätischer Ausstrahlung und ebensolchem Fahrgefühl - grandios!Das Testbike wurde uns wieder einmal von motofun (www.motofun.de) aus Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Adventure Sports und die Standard AT als Vorführer bereit. Probefahrten dort sind in den Schmalfelder Kurven ein echter Genuss - auf zu motofun und Gruß an den Chef Nico!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die BMW F 900 XR und die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports. Beide Motorräder bieten eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR präsentiert sich mit einem sportlich-modernen Design, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Ihre ergonomische Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für hohen Fahrkomfort. Im Gegensatz dazu ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports robust und abenteuerlich gestaltet und für den Offroad-Einsatz konzipiert. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 XR ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Honda CRF 1100 L hingegen hat einen größeren und stärkeren Motor, der für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Ihre Leistung ist beeindruckend, besonders wenn es darum geht, schwieriges Gelände zu meistern.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW F 900 XR verfügt über ein hochauflösendes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie verfügt zudem über Assistenzsysteme wie ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports punktet zudem mit einem TFT-Display und bietet darüber hinaus eine hervorragende Offroad-Ausstattung, wie zum Beispiel eine Traktionskontrolle, die speziell für schwierige Bedingungen entwickelt wurde.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der BMW F 900 XR ist sportlich und agil, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die es schnell und dynamisch mögen. Sie fühlt sich in Kurven wohl und bietet ein hohes Maß an Stabilität. Die Honda CRF 1100 L hingegen ist für Abenteuer und Geländefahrten konzipiert. Ihr Fahrverhalten ist auf unebenem Terrain besonders gut und sie bietet eine hervorragende Federung, die Stöße gut absorbiert.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die BMW F 900 XR viel für ihr Geld, ist aber in der Anschaffung etwas teurer. Auch die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports hat ihren Preis, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung, die speziell auf Abenteuerfahrer zugeschnitten ist. Die Entscheidung hängt hier stark von den individuellen Bedürfnissen ab.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die BMW F 900 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad für die Straße suchen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und moderne Technik, die das Fahren zum Vergnügen macht. Auf der anderen Seite ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und ihrer starken Leistung meistert sie auch die schwierigsten Bedingungen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist, wird mit der BMW F 900 XR glücklich, für Offroad-Abenteuer ist die Honda CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports die bessere Wahl.