BMW

BMW
F 900 XR

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 XR und die Honda CRF 1100 L Africa Twin unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit und ist damit die ideale Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportliche Fahrweise unterstützt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was sie perfekt für Offroad-Abenteuer macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, ideal für lange Touren und unwegsames Gelände.

Motor und Leistung

Die BMW F 900 XR ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren auf der Straße und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen verfügt über einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt ist. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Africa Twin eignet sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der BMW F 900 XR ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Sie vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen und Kontrolle, was vor allem für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen bietet ein robustes Fahrwerk, das für unterschiedliches Terrain ausgelegt ist. Sie meistert sowohl Asphalt als auch Schotterpisten mit Leichtigkeit. Das Handling ist etwas schwerfälliger als bei der BMW, was aber der Stabilität und dem Langstreckenkomfort zugute kommt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die BMW F 900 XR einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale elektronische Fahrwerksregelung. Diese Technologien verbessern das Fahrerlebnis und bieten eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin punktet mit einem umfangreichen Paket an Offroad-Technologien, darunter ein fortschrittliches ABS-System und eine Traktionskontrolle, die speziell für das Fahren im Gelände optimiert sind. Auch hier gibt es ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW F 900 XR und die Honda CRF 1100 L Africa Twin, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet. Die BMW F 900 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Geschwindigkeit legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis auf der Straße und ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer machen.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie bietet hervorragende Geländeeigenschaften und ist für lange Touren konzipiert. Mit ihrer robusten Bauweise und zahlreichen technischen Features ist sie die perfekte Wahl für alle, die das Abenteuer suchen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal ob sportlich oder abenteuerlich, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet eine sportliche Fahrweise.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙