BMW
F 900 XR
Honda
NTV 650 Revere
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 1988 bis 1998 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- Zustand
- geringer Kilometerstand
- Soziuskomfort
- Retrostyle (wer's mag)
- Gelegentliche Fehlzündungen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2, Viertakt | |
Hubraum | 647 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 60 PS bei 52 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Reifen vorne | 110/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Fazit - was bleibt hängen
Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.
Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Honda NTV 650 Revere: Ein detaillierter Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW F 900 XR und der Honda NTV 650 Revere entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR besticht durch ein modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was auch längere Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Honda NTV 650 Revere ein klassisches und zeitloses Design. Sie ist eher als Allrounder konzipiert und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer sehr angenehm ist. Die NTV ist ideal für den Stadtverkehr und kürzere Touren, während die F 900 XR auch für längere Reisen geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die BMW F 900 XR punktet mit einem kraftvollen Motor, der für sportliches Fahren und dynamische Beschleunigung sorgt. Ihre Fahrwerksabstimmung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvenreichen Straßen macht. Zudem bietet sie moderne Elektronik wie Fahrmodi und Traktionskontrolle, die das Fahrverhalten anpassen und die Sicherheit erhöhen.
Die Honda NTV 650 Revere hingegen bietet eine sanfte und gleichmäßige Leistungsentfaltung. Sie ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, dafür aber sehr gutmütig und leicht zu fahren. Ihr Fahrverhalten ist stabil und vorhersehbar, was sie zu einer idealen Wahl für Anfänger und Stadtfahrer macht. Die NTV eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und bietet ein hohes Maß an Komfort.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Sie bietet eine umfangreiche Elektronik, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Die modernen Assistenzsysteme sorgen für mehr Sicherheit und Kontrolle, besonders bei wechselnden Fahrbedingungen.
Die Honda NTV 650 Revere hingegen kommt mit einer einfacheren Ausstattung daher. Sie bietet alles, was man für den Alltag braucht, aber ohne die technischen Spielereien der BMW. Die klassische Instrumentenanordnung ist übersichtlich, aber nicht so modern wie bei der F 900 XR. Dennoch ist die NTV für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreichend und punktet mit ihrer Zuverlässigkeit.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Honda NTV 650 Revere ist für ihren niedrigen Kraftstoffverbrauch bekannt, was sie zu einer kostengünstigen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Wartungskosten sind ebenfalls niedrig, was sie zu einer praktischen Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein zuverlässiges Motorrad suchen.
Die BMW F 900 XR hat einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung und Fahrspaß. Die Wartung kann etwas teurer sein, da BMW-Teile in der Regel teurer sind. Dennoch ist die Qualität und Langlebigkeit der BMW-Motorräder unbestritten.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die BMW F 900 XR und die Honda NTV 650 Revere zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Die BMW F 900 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und kurvenreiche Strecken.
Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die sportliche Dynamik der BMW. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren Platz auf der Straße und können viel Freude bereiten.
Honda NTV 650 Revere