BMW

BMW
F 900 XR

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Bikes kann eine Herausforderung sein. Heute treten die BMW F 900 XR und die Kawasaki ER-6n gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, die Unterschiede genauer zu betrachten.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR besticht durch ihr sportlich-elegantes Design. Mit ihrer hohen Verkleidung und dem markanten Frontscheinwerfer vermittelt sie sofort den Eindruck von Dynamik und Leistung. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki ER-6n als Naked Bike mit einem eher minimalistischen und aggressiven Look. Durch die offene Bauweise und den schlanken Rahmen wirkt sie leicht und agil. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer zugänglich, was sie zu einer beliebten Wahl für Einsteiger macht.

Leistung und Fahrverhalten

Die BMW F 900 XR verfügt über einen kraftvollen Paralleltwin, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die Kraft ist gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband verteilt, was sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Die F 900 XR ist besonders stabil bei hohen Geschwindigkeiten und bietet ein sicheres Fahrverhalten in Kurven.

Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen etwas kleineren Motor, der sich aber hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge eignet. Die Leistung ist spritzig, die Maschine reagiert schnell auf Gasbefehle. In engen Kurven spielt die ER-6n ihre Stärken aus und bietet ein agiles Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer begeistert.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Darüber hinaus überzeugt die Ausstattung mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Elektronik. Diese Merkmale tragen zur Verbesserung des Fahrerlebnisses und zur Erhöhung der Sicherheit bei.

Die Kawasaki ER-6n bietet ebenfalls einen komfortablen Sitz, ist aber etwas einfacher ausgestattet. Sie verfügt über ein analoges Display und wenig Elektronik. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen, kann das aber auch ein Vorteil sein. Die ER-6n ist einfach zu bedienen und bietet ein direktes Fahrgefühl.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 XR ist in der Regel teurer, was auf die umfangreiche Ausstattung und die Marke zurückzuführen ist. Sie bietet aber auch mehr Komfort und Technik, was ihren Preis rechtfertigt.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist im günstigeren Preissegment angesiedelt und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist eine preiswerte Alternative für alle, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die BMW F 900 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und eine sportliche Tourenmaschine legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und ist ideal für kurze Touren und den Alltagsverkehr. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die sportliche BMW oder die wendige Kawasaki entscheidet, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙