BMW
F 900 XR
KTM
390 Adventure
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 7.099 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- Austattung
- Wieselflink
- Soziuskomfort
- Geringes Gewicht
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring, Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 426 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | 43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 130/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. KTM 390 Adventure: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Reiseenduros gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die BMW F 900 XR und die KTM 390 Adventure. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR präsentiert sich mit einem sportlichen und zugleich eleganten Design. Ihre Linienführung und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 390 Adventure ein robustes und abenteuerliches Design, das auf Offroad-Fähigkeiten hinweist. Die hohe Sitzposition und die schmale Bauweise machen sie wendig und leicht zu manövrieren, besonders in unwegsamem Gelände. Ihre Ergonomie ist auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Offroad-Enthusiasten macht.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 XR ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist ideal für lange Touren auf der Straße und bietet eine hervorragende Beschleunigung. Die Leistungsentfaltung ist gleichmäßig und sorgt besonders auf Autobahnen für ein angenehmes Fahrgefühl.
Die KTM 390 Adventure hingegen setzt auf einen Einzylinder-Motor, der zwar weniger Hubraum hat, aber dennoch eine spritzige Leistung bietet. Sie ist besonders agil und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Die KTM hat den Vorteil, dass sie leichter ist, was das Handling in der Stadt und auf engen Wegen erleichtert.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW F 900 XR ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße, was für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die Maschine stabil und sicher.
Die KTM 390 Adventure hingegen bietet ein sportlicheres Fahrwerk, das für den Offroad-Einsatz optimiert ist. Die Federung ist etwas härter, was sie besonders leistungsfähig in unebenem Gelände macht. Ihre Wendigkeit und ihr agiles Handling sind große Pluspunkte, die sie für Abenteuertouren prädestinieren.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 900 XR einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Technologien wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Paket an Sicherheitsfeatures ausgestattet. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die KTM 390 Adventure bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch mit einem anderen Fokus. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und konzentriert sich auf das Wesentliche. Die KTM punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad ohne unnötigen Schnickschnack suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW F 900 XR ist in der Regel teurer als die KTM 390 Adventure. Dies spiegelt sich in der hochwertigen Verarbeitung und den fortschrittlichen Technologien wider. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen, kann sich die Investition lohnen.
Die KTM 390 Adventure hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist eine preisgünstige Alternative für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Abenteuertouren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die KTM 390 Adventure ihre Stärken und Schwächen haben. Die BMW F 900 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.
Die KTM 390 Adventure hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das auch im Gelände überzeugt. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel auf der Straße unterwegs ist und Komfort schätzt, wird mit der BMW F 900 XR glücklich. Wer das Abenteuer liebt und gerne im Gelände unterwegs ist, für den ist die KTM 390 Adventure die bessere Wahl.