BMW

BMW
F 900 XR

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Moto Guzzi V7 III: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und zwei interessante Modelle, die sich in ihrer Ausrichtung und ihrem Charakter unterscheiden, sind die BMW F 900 XR und die Moto Guzzi V7 III. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR präsentiert sich mit einem modernen und sportlichen Design, das sowohl auf der Straße als auch auf längeren Touren überzeugt. Die aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Vergleich dazu versprüht die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Charme, der an die Wurzeln der Motorradgeschichte erinnert. Mit ihrem runden Scheinwerfer und der typischen Guzzi-Optik spricht sie Liebhaber des Retro-Designs an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken Spaß macht. Ihre Fahrwerksabstimmung sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für Stabilität und Sicherheit.

Die Moto Guzzi V7 III ist dagegen eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Ihr V2-Motor liefert ein charakteristisches Drehmoment, das sich perfekt für gemütliche Touren eignet. Der V7 III ist weniger auf Topspeed ausgelegt, bietet aber gerade im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrgefühl und gute Handlichkeit.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die BMW F 900 XR einige Vorteile. Ihre ergonomische Sitzposition und die Möglichkeit, diverses Zubehör zu integrieren, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Zudem bietet sie moderne Technologien wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren.

Die Moto Guzzi V7 III punktet dagegen mit ihrem klassisch-minimalistischen Ansatz. Der Komfort ist für Kurzstrecken ausreichend, auf längeren Strecken könnte die Sitzposition etwas anstrengend werden. Die Ausstattung ist schlicht gehalten, was Puristen ansprechen mag, moderne Fahrerinnen und Fahrer aber vermissen könnten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 XR ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Leistung. Die Moto Guzzi V7 III ist oft preiswerter und richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und ein unkompliziertes Fahrerlebnis legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW F 900 XR und der Moto Guzzi V7 III stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die BMW F 900 XR ist ideal für alle, die ein sportliches, leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl für Touren als auch für sportliche Fahrten geeignet ist. Sie bietet modernste Technik und ein hohes Maß an Komfort, was sie zur perfekten Wahl für lange Strecken macht.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die klassischen Stil und entspanntes Fahren schätzen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kürzere Touren, bietet aber nicht die gleiche Leistung wie die BMW. Wer ein Motorrad mit Charakter sucht, wird mit der V7 III glücklich.

Beide Motorräder haben ihren Platz im Markt und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Entscheidung sollte letztlich auf den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet basieren.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙