BMW
F 900 XR
Triumph
Bonneville T100
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Qual der Wahl. Die BMW F 900 XR und die Triumph Bonneville T100 sind zwei faszinierende Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Während die F 900 XR als Sporttourer konzipiert ist, verkörpert die Bonneville T100 den klassischen Motorradstil. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder näher beleuchtet.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer aggressiven Linienführung und der hohen Verkleidung vermittelt sie sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Bonneville T100 im zeitlosen Retro-Look. Klassische Designelemente wie der runde Scheinwerfer und die schlanke Silhouette sprechen Motorradfans an, die den Charme vergangener Zeiten schätzen. Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt - perfekt für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 XR ist mit einem kraftvollen 895 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich auf der Autobahn ebenso wohl wie auf kurvigen Landstraßen. Der Motor liefert ein gutes Drehmoment, was das Überholen und Fahren in höheren Geschwindigkeitsbereichen erleichtert.
Die Bonneville T100 hingegen hat einen 900 ccm Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und kultiviertes Fahrerlebnis sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Fahren, ist aber nicht mit der Dynamik der F 900 XR zu vergleichen. Die T100 ist eher auf geschmeidiges Fahren ausgelegt, ideal für gemütliche Touren und das Cruisen durch die Stadt.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 XR ihre Stärken. Sie ist wendig und bietet ein präzises Handling, das sowohl auf kurvigen Strecken als auch bei höheren Geschwindigkeiten überzeugt. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und vermittelt ein agiles Fahrgefühl. Die F 900 XR ist ein echter Sporttourer, der auch in anspruchsvollen Situationen eine gute Figur macht.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Sie ist auf Komfort und Fahrspaß ausgelegt. Die Federung ist weicher, was das Fahren auf unebenen Straßen sehr angenehm macht. Das Handling ist zwar nicht ganz so sportlich wie bei der BMW, dafür vermittelt die T100 gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.
Technik und Ausstattung
Die BMW F 900 XR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, besonders auf langen Touren oder bei wechselnden Wetterbedingungen.
Die Triumph Bonneville T100 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch in einem traditionelleren Rahmen. Sie verfügt über ABS und eine optionale Traktionskontrolle, doch das Hauptaugenmerk liegt auf dem klassischen Fahrgefühl. Die Instrumentierung ist im Retro-Stil gehalten, was perfekt zum Gesamtbild der Bonneville passt.
Kosten und Wartung
Die BMW F 900 XR ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn man die Ausstattung und Leistung betrachtet. Die Unterhaltskosten können höher sein, da BMW-Teile oft teurer sind, aber die Zuverlässigkeit und der Wiederverkaufswert sind in der Regel sehr gut.
Die Triumph Bonneville T100 ist günstiger in der Anschaffung und hat in der Regel niedrigere Unterhaltskosten. Die Ersatzteilverfügbarkeit ist gut und die klassische Technik macht sie für viele Biker attraktiv, die eine unkomplizierte Wartung schätzen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die BMW F 900 XR ist ideal für alle, die ein sportlich-dynamisches Fahrerlebnis, gepaart mit modernster Technik und Langstreckenkomfort suchen. Sie ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne auf der Autobahn oder in den Bergen unterwegs sind.
Die Triumph Bonneville T100 hingegen spricht Liebhaber des klassischen Motorradfahrens an. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für gemütliche Touren und Stadtfahrten. Für Bikerinnen und Biker, die Wert auf Stil und Tradition legen, ist die Bonneville die richtige Wahl.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Ob sportlich oder klassisch, beide Modelle haben ihren Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.