BMW

BMW
F 900 XR

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Triumph Rocket 3 GT - Ein Vergleich der besonderen Art

Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW F 900 XR und die Triumph Rocket 3 GT zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die BMW F 900 XR ist ein Sporttourer, der sowohl für lange Strecken als auch für sportliches Fahren geeignet ist. Im Gegensatz dazu steht die Triumph Rocket 3 GT, ein Cruiser, der durch seine beeindruckende Leistung und sein einzigartiges Design besticht. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt und damit ideal für Tourenfahrer. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen wirkt wuchtig und kraftvoll. Ihr breiter Lenker und die niedrige Sitzhöhe sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, das besonders bei Stadtfahrten und kurzen Ausflügen geschätzt wird.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem großvolumigen 2.500 ccm Dreizylindermotor liefert sie beeindruckende Leistung und ein enormes Drehmoment für ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die BMW F 900 XR hingegen verfügt über einen 895 ccm Paralleltwin, der zwar weniger Leistung hat, aber dennoch sportlich und agil ist. Während die Rocket 3 GT auf der Autobahn mit Leichtigkeit beschleunigt, zeigt die F 900 XR ihre Stärken in Kurven und auf engen Straßen, wo sie agil und präzise agiert.

Komfort und Ausstattung

Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, jedoch auf unterschiedliche Weise. Die BMW F 900 XR ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Das macht das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen punktet mit luxuriöser Ausstattung und hochwertiger Verarbeitung. Sie bietet ein klassisches und zugleich modernes Fahrerlebnis, das durch die Verwendung edler Materialien unterstrichen wird.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW F 900 XR ist sportlich und dynamisch. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Das Fahrwerk ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat ein schwereres Fahrverhalten, was ihr eine majestätische Präsenz auf der Straße verleiht. Allerdings ist sie nicht ganz so wendig wie die F 900 XR, was sich in engen Kurven manchmal bemerkbar macht.

Preise und Verfügbarkeit

Preislichtig liegt die BMW F 900 XR in einem etwas niedrigeren Segment, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht. Die Triumph Rocket 3 GT ist aufgrund ihrer Größe und Leistung teurer, bietet dafür aber ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Beide Modelle sind in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, sodass jeder Fahrer die Möglichkeit hat, das passende Motorrad für seine Bedürfnisse zu finden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der BMW F 900 XR und der Triumph Rocket 3 GT stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die F 900 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein hervorragendes Fahrverhalten, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fahrer anspricht.

Die Triumph Rocket 3 GT hingegen richtet sich an alle, die Wert auf Leistung und ein beeindruckendes Design legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem luxuriösen Komfort ist sie perfekt für entspannte Touren und lange Strecken. Wer gerne mit einem kraftvollen Cruiser unterwegs ist und die Blicke auf sich ziehen möchte, findet in der Rocket 3 GT das ideale Motorrad.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich zu testen, um das perfekte Bike zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙