BMW
F 900 XR
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Triumph Scrambler 400 X - Die besten Motorräder im Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der BMW F 900 XR und der Triumph Scrambler 400 X entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR besticht durch ihr sportlich-modernes Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die aggressive Linienführung und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist komfortabel und bietet eine gute Kontrolle, was sie ideal für lange Touren macht.
Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 400 X einen rustikalen Charme, der an die klassischen Scrambler-Modelle erinnert. Mit ihrem nostalgischen Design und den robusten Komponenten zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Die F 900 XR ist mit einem kraftvollen 895 ccm Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie zu einem hervorragenden Sporttourer, der sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen glänzt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Motorcharakteristik linear, was das Fahren angenehm macht.
Die Scrambler 400 X hingegen hat einen 398-cm³-Einzylindermotor, der für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet ein gutes Handling. Allerdings ist die Leistung im Vergleich zur F 900 XR etwas begrenzter, was sie für lange Autobahnfahrten weniger geeignet macht.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW F 900 XR ist auf Sportlichkeit ausgelegt. Mit ihrer voll einstellbaren Upside-Down-Gabel und dem stabilen Rahmen bietet sie hervorragende Fahrstabilität und präzises Handling. Das macht sie zur perfekten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und auch in Kurven nicht auf die Bremse treten wollen.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Ihr Fahrwerk ist robust und bietet eine gute Federung, die sowohl auf Asphalt als auch auf unbefestigten Wegen funktioniert. Allerdings ist die Scrambler nicht ganz so sportlich ausgelegt wie die F 900 XR, was sich in einem etwas weicheren Handling bemerkbar macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an elektronischen Helfern, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch die optionale Ausstattung kann sich sehen lassen und lässt sich individuell anpassen.
Die Scrambler 400 X bietet ebenfalls einige moderne Features, allerdings in einem einfacheren Paket. Sie hat eine klassische Instrumentenanordnung und weniger elektronische Helfer, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht, die das echte Fahrerlebnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 XR und der Triumph Scrambler 400 X stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die F 900 XR ist die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und sportliches Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Kontrolle.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein nostalgisches Design und ein agiles Fahrverhalten schätzen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet die Möglichkeit, Abenteuer abseits der Straße zu erleben. Für puristische Fahrerinnen und Fahrer, die das Motorradfahren in seiner einfachsten Form genießen wollen, ist die Scrambler die bessere Wahl.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und letztlich kommt es darauf an, welches Bike besser zu den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil passt.
Die Scrambler 400 X hat einen rustikalen Charme, der an die klassischen Scrambler-Modelle erinnert.