BMW

BMW
F 900 XR

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Ausstattung unterscheiden. Zwei herausragende Vertreter dieser Kategorie sind die BMW F 900 XR und die Triumph Tiger 1200 XCA. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR besticht durch ihr sportliches Design und eine aggressive Linienführung. Sie vermittelt Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt und damit ideal für sportliches Fahren. Im Vergleich dazu bietet die Triumph Tiger 1200 XCA eine aufrechte Sitzposition für lange Touren. Ihr robustes Design und die hohe Verarbeitungsqualität machen sie zu einem echten Adventure-Bike.

Leistung und Fahrverhalten

Die BMW F 900 XR zeigt sich in Sachen Leistung sportlicher. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen punktet mit einem hohen Drehmoment, das sie vor allem im Gelände und auf langen Strecken zur idealen Wahl macht. Während die BMW für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, bietet die Triumph mehr Komfort und Stabilität auf unbefestigten Wegen.

Technik und Ausstattung

Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW F 900 XR ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Ein weiteres Highlight ist das TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Triumph Tiger 1200 XCA bietet darüber hinaus eine Vielzahl technischer Features, darunter ein umfangreiches Navigationssystem und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die BMW F 900 XR bietet eine sportliche, aber dennoch komfortable Sitzposition. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist für lange Touren konzipiert und bietet eine hervorragende Federung sowie eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Gepäckoptionen der Tiger sind ebenfalls umfangreicher, was sie zur besseren Wahl für Reisende macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW F 900 XR tendenziell etwas günstiger ist. Allerdings bietet die Triumph Tiger 1200 XCA mehr Ausstattung und Komfort, was den höheren Preis rechtfertigen kann. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - sportliches Fahren oder komfortables Reisen.

Fazit

Beide Motorräder, die BMW F 900 XR und die Triumph Tiger 1200 XCA, haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW F 900 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß.

Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Ihr Komfort, die aufrechte Sitzposition und die umfangreiche Ausstattung machen sie zur idealen Begleiterin für lange Reisen und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙