BMW

BMW
F 900 XR

Yamaha

Yamaha
Tracer 900 GT

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht
Adventure ohne Abenteuer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad
  • Motor - kräftig und drehmomentstark
  • Preis/Leistung
  • Sitzposition
  • Verarbeitung
Kontra:
  • sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
  • TFT-Display lädt zur Ablenkung ein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht215kg
Radstand1.500mm
Länge2.160mm
Radstand1.500mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.375mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile
Hubraum847ccm
Hub59mm
Bohrung78mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung115 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment88 NM bei 8.500 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenSchwinge (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein
Reifen vorne120/70ZR17M/C
Reifen hinten180/55ZR17M/C

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Fazit - was bleibt hängen

Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.
Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren. 

Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...

Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: seit 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: blau, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Yamaha Tracer 900 GT - Der ultimative Vergleich

Wenn es um sportliche Touren geht, sind die BMW F 900 XR und die Yamaha Tracer 900 GT zwei herausragende Modelle, die in der Motorradwelt für Furore sorgen. Beide bieten viel Fahrspaß und Komfort, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der BMW F 900 XR ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem aggressiven Look. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was auf langen Strecken angenehm ist. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 900 GT ein etwas traditionelleres Design, das dennoch sportlich wirkt. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, aber etwas sportlicher und nach vorne geneigt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die BMW F 900 XR bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein gleichmäßiges Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich. Dafür punktet die Yamaha Tracer 900 GT mit einem sehr agilen und drehfreudigen Motor, der vor allem in kurvigen Passagen begeistert. Hier zeigt sich, dass die Tracer etwas leichter und agiler ist, während die F 900 XR bei höheren Geschwindigkeiten mehr Stabilität bietet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist bei jedem Motorrad ein entscheidender Faktor. Die BMW F 900 XR bietet ein sehr stabiles Fahrverhalten, vor allem auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten. Sie vermittelt ein sicheres und berechenbares Fahrgefühl. Dafür glänzt die Yamaha Tracer 900 GT in Kurven und bietet ein agiles Handling, das das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zum Vergnügen macht. Hier zeigt sich, dass die Tracer etwas leichter und agiler ist, während die F 900 XR bei höheren Geschwindigkeiten mehr Stabilität bietet.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die BMW F 900 XR bietet eine Vielzahl technischer Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsfunktionen. Auch die Yamaha Tracer 900 GT verfügt über ein TFT-Display, allerdings mit einer etwas anderen Benutzeroberfläche, die intuitiv zu bedienen ist. Beide Motorräder sind mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Komfort, vor allem bei längeren Touren. Die BMW F 900 XR bietet eine sehr bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe, die den Fahrer vor dem Fahrtwind schützt. Die Yamaha Tracer 900 GT hat ebenfalls eine bequeme Sitzbank, aber die Windschutzscheibe ist etwas kleiner, was bei höheren Geschwindigkeiten zu mehr Winddruck führen kann. Beide Motorräder eignen sich für längere Touren, wobei die F 900 XR hier leicht im Vorteil ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die Yamaha Tracer 900 GT hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die BMW F 900 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stabilität, Komfort und eine moderne Ausstattung legen. Sie eignet sich besonders für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Yamaha Tracer 900 GT wiederum ist perfekt für alle, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvige Strecken und den Stadtverkehr eignet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙