BMW

BMW
F 900 XR

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 XR und die Yamaha XSR 125 Legacy unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR präsentiert sich als sportlicher Tourer mit dynamischem Design, der sowohl auf der Landstraße als auch auf längeren Touren überzeugt. Ihre ergonomische Sitzposition sorgt auch auf langen Touren für hohen Fahrkomfort. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 125 Legacy ein Naked Bike im Retro-Look. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Während die BMW auf Langstrecken ausgelegt ist, punktet die Yamaha mit Agilität und lässigem Fahrgefühl.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, die sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten macht. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist eher für Einsteiger und Stadtfahrer geeignet. Ihr Motor ist weniger leistungsstark, bietet aber ein agiles Fahrverhalten, das vor allem im Stadtverkehr geschätzt wird. Hier zeigt sich, dass die BMW für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während die Yamaha ein hervorragendes Einsteigermodell darstellt.

Ausstattung und Technik

Die BMW F 900 XR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler. Die Yamaha XSR 125 Legacy bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie hat ein klassisches Analog-Display und weniger elektronische Helfer, was sie für puristische Fahrer attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass BMW auf technologische Innovation setzt, während Yamaha das traditionelle Fahrerlebnis in den Vordergrund stellt.

Kosten und Unterhalt

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads sind die Kosten. Die BMW F 900 XR ist in der Anschaffung teurer und erfordert auch höhere Unterhaltskosten. Das könnte für viele Käuferinnen und Käufer ausschlaggebend sein. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist preislich attraktiver und bietet geringere Unterhaltskosten, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht. Hier wird deutlich, dass die Yamaha nicht nur günstiger in der Anschaffung ist, sondern auch im Alltag weniger belastet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihre Vorzüge haben. Die BMW ist perfekt für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Die Yamaha wiederum ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Ihr klassisches Design und der niedrigere Preis machen sie für viele zu einer attraktiven Wahl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten Fahrspaß auf ihre Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙