BMW
F 900 XR
Yamaha
XSR 700 XTribute
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.674 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- Design und Materialqualität
- Verarbeitung
- Display
- leicht zu Fahren
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 326 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17M/C (73W) Tubeless |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Yamaha XSR 700 XTribute - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 XR und die Yamaha XSR 700 XTribute unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR präsentiert sich als sportlicher Tourer mit modernem und dynamischem Design. Ihr aggressiver Look und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen sportlichen Charakter, der besonders auf langen Strecken zur Geltung kommt. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt und macht lange Fahrten angenehm.
Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 700 XTribute ein klassisches Retro-Bike, das den Charme vergangener Tage mit modernen Technologien verbindet. Ihr Design orientiert sich an klassischen Yamaha-Modellen und spricht vor allem Liebhaber des Vintage-Stils an. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem in der Stadt für entspanntes Fahren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie ideal für sportliche Fahrten auf der Autobahn oder kurvenreichen Landstraßen. Das Fahrverhalten ist präzise und stabil, was das Vertrauen in die Maschine stärkt.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen punktet mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Der Motor liefert genug Leistung für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, aber nicht auf dem Niveau der BMW. Die XSR ist perfekt für entspanntes Cruisen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders im urbanen Umfeld geschätzt wird.
Ausstattung und Technik
Die BMW F 900 XR ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Assistenzsystemen. Diese Features erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren. Hervorzuheben ist auch die hochwertige Verarbeitung und die Verwendung hochwertiger Materialien.
Die Yamaha XSR 700 XTribute bietet zwar nicht ganz so viele technische Spielereien, überzeugt aber durch ihre Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Das analoge Display vermittelt ein nostalgisches Gefühl, während die Basisfunktionen für den Alltag ausreichen. Die XSR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW F 900 XR ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen, könnte sich die Investition lohnen.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein stylisches Motorrad suchen, ohne dafür ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die Yamaha XSR 700 XTribute ihre Vorzüge haben. Die F 900 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität.
Die Yamaha XSR 700 XTribute hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und stylisches Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie ist leicht, wendig und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl, das viele Biker anspricht. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder retro - beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß pur.
Die Yamaha XSR 700 XTribute ist ein klassisches Retro-Bike.