BMW

BMW
F 900 XR

Zero

Zero
DSR/X

UVP 12.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Was macht das erste Facelift der F900 XR besser?
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Verarbeitung
  • Reisetauglichkeit
  • Komfort
Kontra:
  • Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.521mm
Länge2.160mm
Radstand1.521mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.320mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite369km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne170 (Federweg 172)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.
 
Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.300€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2019 - heute
  • Farben: rot, schwarz, tricolor

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 XR vs. Zero DSR X: Die beiden Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben bedienen. Heute stehen sich die BMW F 900 XR und die Zero DSR X gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 XR besticht durch ihr sportliches und zugleich tourentaugliches Design. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem komfortablen Fahrwerk ist sie ideal für lange Strecken. Die Zero DSR X hingegen präsentiert sich als robustes Elektromotorrad für Offroad-Abenteuer. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was sie zu einer interessanten Wahl für Abenteuerlustige macht.

Antrieb und Leistung

Die BMW F 900 XR ist mit einem kraftvollen Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Sie bietet eine beeindruckende Leistung, die sowohl für sportliche Fahrten als auch für entspannte Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu setzt die Zero DSR X auf einen Elektromotor, der ein sofortiges Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein direktes und agiles Fahrverhalten. Allerdings ist die Reichweite der Zero DSR X im Vergleich zur BMW F 900 XR begrenzt, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die BMW F 900 XR einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Die Zero DSR X wiederum punktet mit innovativer Elektrotechnik und einem digitalen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Beide Motorräder bieten eine gute Ausstattung mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der BMW F 900 XR überzeugt sowohl auf der Straße als auch im leichten Gelände. Sie bietet eine ausgewogene Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Die Sitzposition ist bequem und das Fahrwerk auf Langstreckentauglichkeit ausgelegt. Die Zero DSR X hingegen ist prädestiniert für Offroad-Abenteuer. Ihr Fahrwerk ist robust und bietet eine hervorragende Federung, die auch auf unebenen Strecken für Stabilität sorgt. Allerdings könnte die Sitzposition für längere Straßenfahrten weniger komfortabel sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die BMW F 900 XR ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber eine Vielzahl an Ausstattungsmerkmalen und eine hohe Verarbeitungsqualität. Die Zero DSR X ist in der Regel günstiger, dafür muss man Abstriche bei der Reichweite und den Ladezeiten machen. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen und abzuwägen, was einem wichtiger ist: die Leistung und Ausstattung der BMW oder die umweltfreundliche Technologie der Zero.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die Zero DSR X ihre Stärken haben. Die BMW F 900 XR ist ideal für Motorradfahrerinnen und -fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und ein breites Einsatzspektrum legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren. Andererseits ist die Zero DSR X perfekt für diejenigen, die ein umweltfreundliches Elektromotorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken fährt und nicht auf Leistung verzichten will, wird mit der BMW F 900 XR glücklich. Für Abenteurer und Umweltbewusste ist die Zero DSR X die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙