BMW
G 310 GS
Benelli
TRK 502 X
KTM
390 Adventure
Royal Enfield
Himalayan 450
UVP | 6.600 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 6.599 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.099 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 5.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Verarbeitung
- Leistung
- Preis
- komfortables, vertrauensweckendes Fahrverhalten
- brummeliger Sound, erinnert an Boxer
- einfache Bedienung
- vermittelt sehr souveränes Fahrgefühl
- mächtige Optik
- für einen Einsteiger recht schwer
- Leistung wird zu Zweit mit Gepäck dünn
- Bremsen vorne benötigen Kraft
- Austattung
- Wieselflink
- Soziuskomfort
- Geringes Gewicht
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.230 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.505 | mm |
Länge | 2.200 | mm |
Radstand | 1.505 | mm |
Sitzhöhe: | 895 | mm |
Höhe | 1.480 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.430 | mm |
Radstand | 1.430 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.245 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825-845 | mm |
Höhe | 1.316 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring, Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile | |
Hubraum | 452 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 165 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 488 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 426 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 40 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 151 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 447 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Einstellbare Upside-Down-Gabel Ø 50mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 110/80 -19 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | 43mm WP APEX Gabel, einstellbar in Zug- und Druckstufe (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 130/80-17 |
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen | |
Federung vorne | Ø43-mm-Upside-down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Federbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 140/80 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | zwei schwimmend gelagerte Wave Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radial-Bremszange ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 4-Kolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe mit Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremssattel ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Es ist schon erstaunlich, was Benelli für diesen Preis auf die Beine stellt. Wer jetzt denkt, dass dieses Bike bei diesem Preis ja nur Schrott sein kann, den müssen wir eines Besseren belehren. Die TRK 502 X ist ein gutes Motorrad, wenn auch mit überschaubarer Leistung und einfacher Ausstattung. Sie fährt toll, lässt sich gut bedienen und macht optisch mächtig was her. Da wird der eine oder andere A2-Führerschein-Inhaber sicherlich schwach werden. Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Benelli Deutschland für diesen Test zur Verfügung gestellt - vielen Dank!MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: BMW G 310 GS, Benelli TRK 502 X, KTM 390 Adventure, Royal Enfield Himalayan 450
In der Welt der Adventure-Bikes gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in ihren Eigenschaften und Leistungen unterscheiden. In diesem Vergleich stehen vier spannende Motorräder im Mittelpunkt: die BMW G 310 GS, die Benelli TRK 502 X, die KTM 390 Adventure und die Royal Enfield Himalayan 450. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl des richtigen Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW G 310 GS besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, das in Kombination mit einer komfortablen Sitzposition für lange Fahrten sorgt. Die Benelli TRK 502 X hingegen hat ein robustes und maskulines Design, das Abenteuerlust weckt. Die KTM 390 Adventure setzt auf einen sportlichen Look und eine aggressive Linienführung, die die Dynamik des Fahrzeugs unterstreicht. Die Royal Enfield Himalayan 450 hingegen hat einen klassischen Charme, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert und gleichzeitig eine solide Ergonomie bietet.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung hat jedes Modell seine eigenen Stärken. Die BMW G 310 GS bietet einen agilen und spritzigen Motor, der ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken ist. Die Benelli TRK 502 X wiederum hat einen kraftvollen Motor, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die KTM 390 Adventure punktet mit einem leistungsstarken und drehmomentstarken Motor, der für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Royal Enfield Himalayan 450 bietet solide Leistung für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer.
Fahrverhalten und Handling
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die BMW G 310 GS überzeugt durch ein agiles Handling, das das Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen erleichtert. Die Benelli TRK 502 X bietet ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Die KTM 390 Adventure ist bekannt für ihr sportliches Handling und ihre Fähigkeit, auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen. Die Royal Enfield Himalayan 450 hingegen ist für Geländefahrten konzipiert und bietet eine hervorragende Stabilität auf unbefestigten Wegen.
Ausstattung und Komfort
Bei der Ausstattung bieten alle vier Motorräder verschiedene Features, die den Fahrkomfort erhöhen. Die BMW G 310 GS ist mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Benelli TRK 502 X bietet eine umfangreiche Ausstattung, die sowohl für lange Touren als auch für den Alltag geeignet ist. Die KTM 390 Adventure punktet mit einem sportlichen Cockpit und zahlreichen Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Royal Enfield Himalayan 450 bietet eine schlichte, aber funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die BMW G 310 GS ist ideal für Stadtfahrer und alle, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen. Die Benelli TRK 502 X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein robustes Motorrad für lange Touren und Abenteuer suchen. Die KTM 390 Adventure ist perfekt für sportliche Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Royal Enfield Himalayan 450 wiederum ist die beste Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf Geländetauglichkeit und einen nostalgischen Look legen. Letztendlich kommt es darauf an, welches Motorrad am besten zu deinem Fahrstil und deinen Bedürfnissen passt.