BMW
G 310 R
Benelli
Imperiale 400
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Benelli Imperiale 400 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, zwei Modelle, die in der Mittelklasse besonders hervorstechen, sind die BMW G 310 R und die Benelli Imperiale 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich gehen wir auf die wichtigsten Aspekte beider Motorräder ein.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Sie hat eine aggressive Linienführung und wirkt insgesamt dynamisch. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu hat die Benelli Imperiale 400 ein klassisches, nostalgisches Design, das an die Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für einen komfortablen Fahrstil, der besonders auf langen Strecken angenehm ist.
Motor und Leistung
Die G 310 R wird von einem 313-cm³-Einzylindermotor angetrieben, der sportliche Fahrleistungen und ein agiles Handling bietet. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Imperiale 400 hingegen hat einen größeren Motor mit 374 ccm, der ein sanfteres Drehmoment und ein entspannteres Fahrverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für gemütliche Ausfahrten und lange Touren.
Fahrverhalten und Handling
Im Handling spielt die BMW G 310 R ihre Stärken aus. Er ist leicht und wendig, was ihn für enge Kurven und den Stadtverkehr prädestiniert. Die Federung ist sportlich abgestimmt und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Die Benelli Imperiale 400 bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie liegt stabil auf der Straße und bietet vor allem auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings ist sie nicht ganz so wendig wie die G 310 R.
Ausstattung und Technik
Die BMW G 310 R ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und ABS. Diese Merkmale erhöhen die Sicherheit und den Fahrkomfort. Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf klassische Elemente, hat aber ebenfalls ein ansprechendes Cockpit und bietet grundlegende Sicherheitsmerkmale. Hier zeigt sich auch der Unterschied in der Zielgruppe: Die G 310 R spricht technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an, die Imperiale 400 eher Liebhaber des klassischen Stils.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegt die Benelli Imperiale 400 in der Regel etwas günstiger als die BMW G 310 R. Damit ist sie auch für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget attraktiv. Die G 310 R bietet dagegen mehr Leistung und moderne Technik, was sich im Preis widerspiegelt. Hier kommt es darauf an, was für den Käufer wichtiger ist: der Preis oder die Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW G 310 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Benelli Imperiale 400 perfekt für diejenigen, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für lange Touren und gemütliche Ausflüge. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer sportlich und modern unterwegs sein möchte, greift zur G 310 R, während die Imperiale 400 die Wahl für Nostalgiker und Genussfahrer ist.