BMW

BMW
G 310 R

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

BMW G 310 R vs. BMW R 1250 GS: Ein Vergleich der beiden Motorräder

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber wenn es um die BMW G 310 R und die BMW R 1250 GS geht, stehen sich zwei sehr unterschiedliche Modelle gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die BMW G 310 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem kompakten und agilen Design. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren. Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1250 GS eine Reiseenduro, die für lange Strecken und Abenteuerfahrten konzipiert wurde. Ihr robustes Design und die höhere Sitzhöhe bieten nicht nur eine bessere Sicht, sondern auch eine hervorragende Ergonomie für lange Fahrten.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment, was sie ideal für Fahrten auf der Autobahn und in unwegsamem Gelände macht. Die G 310 R hingegen hat einen kleineren Motor, der für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge optimiert ist. Sie bietet weniger Leistung, ist aber leichter und agiler, was sie perfekt für enge Kurven und den Stadtverkehr macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der BMW G 310 R ist bemerkenswert. Sie lässt sich leicht durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die R 1250 GS hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Kurvige Strecken meistert sie ebenso souverän wie lange Fahrten. Während die G 310 R in der Stadt glänzt, zeigt die R 1250 GS ihre Stärken auf der Autobahn und im Gelände.

Ausstattung und Technik

Ausstattungsseitig bietet die R 1250 GS eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle. Die G 310 R hingegen ist einfacher ausgestattet, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Sie bietet alles, was man für den Stadtverkehr braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die G 310 R ist in ihrer Klasse klar im Vorteil. Sie verbraucht weniger Kraftstoff und ist damit die wirtschaftlichere Wahl für den täglichen Einsatz. Die R 1250 GS hat allerdings einen höheren Verbrauch, was aber durch ihre Leistung und Vielseitigkeit gerechtfertigt ist. Für Langstreckenfahrer könnte allerdings der höhere Verbrauch ein Nachteil sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der BMW R 1250 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die G 310 R ist ideal für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet sportlichen Fahrspaß und ist sparsam im Verbrauch. Die R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrer, die lange Strecken und Abenteuertouren planen. Mit seiner starken Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist er für jede Herausforderung gerüstet. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in den richtigen Händen viel Spaß machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙