BMW
G 310 R
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. BMW R nineT Urban G/S - Die besten BMW Motorräder im Vergleich
Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Leidenschaft. Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW G 310 R und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Optik
Die BMW G 310 R besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und der kompakten Bauweise ist sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Im klassischen Retro-Stil präsentiert sich dagegen die BMW R nineT Urban G/S. Sie verbindet Elemente des Offroad-Designs mit urbanen Akzenten und ist damit ein echter Hingucker. Während sich die G 310 R eher an sportliche Fahrerinnen und Fahrer richtet, spricht die R nineT Urban G/S diejenigen an, die das Abenteuer und die Freiheit auf zwei Rädern suchen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die BMW G 310 R im Stadtverkehr klar die Nase vorn. Mit ihrem geringen Gewicht und dem agilen Handling ist sie perfekt für enge Kurven und schnelle Manöver. Die R nineT Urban G/S hingegen bietet mehr Hubraum und damit mehr Leistung, was sich vor allem auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Für längere Touren und gelegentliche Offroad-Abenteuer ist die R nineT Urban G/S besser geeignet.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die BMW G 310 R bietet eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr angenehm ist. Die R nineT Urban G/S hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Die R nineT verfügt jedoch über eine breitere Sitzbank und mehr Platz für den Fahrer, was sie auf längeren Strecken komfortabler macht.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Hier ist die BMW G 310 R klar im Vorteil, denn sie hat einen geringeren Verbrauch und senkt damit die Kosten im täglichen Einsatz. Die R nineT Urban G/S hat zwar einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung und ein aufregenderes Fahrerlebnis. Hier gilt es abzuwägen, ob die Mehrkosten für den Kraftstoff durch den Fahrspaß gerechtfertigt sind.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die G 310 R moderne Features wie ABS und eine digitale Anzeige, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die R nineT Urban G/S hingegen kommt mit klassischer Instrumentierung, die den Retro-Charme unterstreicht, bietet aber auch moderne Sicherheitsmerkmale. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge, je nachdem, ob man Wert auf moderne Technik oder klassischen Stil legt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW G 310 R als auch die BMW R nineT Urban G/S ihre Stärken und Schwächen haben. Die G 310 R ist ideal für Stadtfahrerinnen und -fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie punktet mit niedrigem Verbrauch und sportlichem Design. Die R nineT Urban G/S hingegen ist die richtige Wahl für alle, die das Abenteuer suchen und auch längere Touren unternehmen möchten. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem klassischen Design zieht sie die Blicke auf sich und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und ein unvergessliches Erlebnis auf zwei Rädern.