BMW
G 310 R
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Ducati Monster 1200 S - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Naked Bikes stehen die BMW G 310 R und die Ducati Monster 1200 S für zwei völlig unterschiedliche Ansätze. Während die BMW G 310 R als leichtes und agiles Einsteigermodell gilt, präsentiert sich die Ducati Monster 1200 S als kraftvolles und sportliches Bike für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die BMW G 310 R besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, das sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Sie ist kompakt und bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf längeren Strecken angenehm ist. Im Gegensatz dazu strahlt die Ducati Monster 1200 S pure Kraft und Aggressivität aus. Ihr muskulöses Design und die tiefere Sitzposition vermitteln ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Motor und Leistung
Bei der Motorleistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen deutlich spürbar. Die BMW G 310 R ist mit einem 313 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der eine moderate Leistung bietet und ideal für Einsteiger ist. Sie ist leicht zu handhaben und perfekt für den Stadtverkehr. Die Ducati Monster 1200 S hingegen verfügt über einen 1198 ccm V2-Motor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Dieses Motorrad ist für Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen und bereit sind, die Leistung zu nutzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die BMW G 310 R bietet ein agiles und leichtes Handling, das sie besonders für Einsteiger geeignet macht. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit. Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist für sportliche Fahrten konzipiert. Ihr präzises Handling und die hervorragende Straßenlage machen sie zu einem Vergnügen auf kurvigen Strecken, erfordern aber auch ein gewisses Maß an Erfahrung, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
Ausstattung und Technik
Auch bei der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Modelle deutlich. Die BMW G 310 R bietet eine Grundausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht, ohne übertriebenen technischen Schnickschnack. Das Design ist schlicht und funktional. Die Ducati Monster 1200 S hingegen ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahrerlebnis deutlich verbessert. Diese Eigenschaften sprechen besonders Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Technik und Komfort legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die BMW G 310 R ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die Ducati Monster 1200 S ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und technische Raffinessen. Für erfahrene Fahrer, die bereit sind, in ein leistungsstarkes Motorrad zu investieren, könnte sich der höhere Preis lohnen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die BMW G 310 R ist das perfekte Motorrad für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Handling und eine bequeme Sitzposition, ideal für den täglichen Gebrauch. Die Ducati Monster 1200 S hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahrverhalten legen. Sie ist perfekt für diejenigen, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen und bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.