BMW
G 310 R
Yamaha
MT-10
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW G 310 R vs. Yamaha MT-10: Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die BMW G 310 R und die Yamaha MT-10 zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die G 310 R ist ein leichtes und wendiges Einsteigermotorrad, während die MT-10 als leistungsstarkes Naked Bike für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die BMW G 310 R besticht durch ihr kompaktes und modernes Design. Sie ist leicht und bietet eine aufrechte Sitzposition, die besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge angenehm ist. Die Yamaha MT-10 hingegen hat ein aggressiveres, sportlicheres Design mit einem markanten Frontscheinwerfer und einer muskulösen Silhouette. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf langen Strecken weniger komfortabel sein kann, aber für sportliche Fahrten ideal ist.
Motor und Leistung
Die G 310 R ist mit einem 313-cm³-Einzylindermotor ausgestattet, der eine moderate Leistung bietet, die perfekt für Einsteiger geeignet ist. Sie ermöglicht ein geschmeidiges Fahren und ist ideal für den Stadtverkehr. Die MT-10 wiederum hat einen 998 ccm V4-Motor, der beeindruckende Leistung und Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sich hervorragend für sportliches Fahren auf der Landstraße oder der Rennstrecke eignet.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die BMW G 310 R extrem agil und leicht zu handhaben. Sie eignet sich hervorragend für enge Kurven und Stadtfahrten. Die MT-10 wiederum bietet ein aggressiveres Fahrverhalten mit einem stabilen Fahrwerk, das hohe Geschwindigkeiten und Kurvenfahrten mit Leichtigkeit meistert. Hier zeigt sich, dass die MT-10 für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die das Potenzial eines leistungsstarken Motorrads voll ausschöpfen wollen.
Ausstattung und Technik
Die BMW G 310 R bietet grundlegende Features, die für Einsteiger wichtig sind, wie ABS und ein übersichtliches Cockpit. Die Yamaha MT-10 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Farbdisplay. Diese Merkmale bieten dem Fahrer mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten, was besonders bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die BMW G 310 R ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die ein zuverlässiges und einfach zu fahrendes Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Die Yamaha MT-10 ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW G 310 R und der Yamaha MT-10 stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Die G 310 R ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurze Strecken und den täglichen Gebrauch. Auf der anderen Seite ist die Yamaha MT-10 das richtige Motorrad für erfahrene Fahrer, die ein leistungsstarkes und technologisch fortschrittliches Motorrad suchen. Mit ihrem aggressiven Design und der beeindruckenden Leistung ist sie perfekt für sportliches Fahren und lange Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrertyp man ist und welche Anforderungen man an ein Motorrad stellt.