BMW
 R 1150 GS Adventure
Ducati
 Streetfighter V2
| UVP | ||
| Baujahr | von 2005 bis 2005 | |
| UVP | 15.490 € | |
| Baujahr | von 2022 bis 2025~ | |
Pro und Kontra
Pro:
                - Komfort
 - Verarbeitung
 - Geländetauglichkeit
 
Kontra:
- Hohes Gewicht
 
Pro:
                - Optik
 - Sound
 - Motor
 - Ausstattung
 - Auftritt
 - Coolness-Faktor
 
Kontra:
- eingeschränkter Soziuskomfort
 - enger Kniewinkel
 - USB und Heizgriffe nur gegen Aufpreis
 
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 287 | kg | 
| Radstand | 1.501 | mm | 
| Länge | 2.180 | mm | 
| Radstand | 1.501 | mm | 
| Sitzhöhe: | 900 | mm | 
| Gewicht | 189 | kg | 
| Radstand | 1.493 | mm | 
| Länge | 2.085 | mm | 
| Radstand | 1.493 | mm | 
| Sitzhöhe: | 838 | mm | 
| Höhe | 1.130 | mm | 
Motor
| Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
| Hubraum | 1.130 | ccm | 
| Hub | 70 | mm | 
| Bohrung | 101 | mm | 
| Kühlung | Öl-Luft | |
| Antrieb | Kardan | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | V2 | |
| Hubraum | 890 | ccm | 
| Hub | 62 | mm | 
| Bohrung | 96 | mm | 
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
| Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 192 | km/h | 
| Tankinhalt | 22 | Liter | 
| Verbrauch | 5 | l pro 100km | 
| Leistung | 120 PS bei 10.750 U/Min | |
| Drehmoment | 93 NM bei 8.250 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 240 | km/h | 
| Tankinhalt | 15 | Liter | 
| Verbrauch | 5 | l pro 100km | 
| Reichweite | 283 | km | 
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
| Federung vorne | Telelever (Federweg 210)mm | |
| Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
| Aufhängung hinten | Paralever-Einarmschwinge | |
| Reifen vorne | 110/80 B 19 TL | |
| Reifen hinten | 150/70 H 17 TL | |
| Rahmenbauart | Monocoque | |
| Federung vorne | Marzocchi USD 43 mm voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | KYB Monofederbein / voll einstellbar (Federweg 160)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
| Reifen vorne | 120/70-17 | |
| Reifen hinten | 190/55-17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 276 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibe 320 mm / Brembo M50 Monoblock / 4 Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) | |
Fazit
Zugegeben: Im Vergleich zu den Wettbewerbern kostet die Ducati Streetfighter V2 ein paar Euro mehr. Dafür bekommt man aber auch eine exquisite Maschine, die sich super fährt und technisch so gut ausgestattet ist wie die große Schwester Streetfighter V4. Wer auf V2-Maschinen steht und einen Streetfighter sucht, der hat außer der KTM 990 Duke wenig Alternativen. Allerdings gibt es da ja noch die Monster V2 von Ducati, die etwas puristischer daherkommt und ab nächstem Jahr ebenfalls den neuen V2-Motor beherbergt. Da wird der eine oder andere Ducati-Fan sicherlich ins Grübeln kommen: Monster oder Streetfighter?Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen übrigens sowohl eine Streetfighter V2 als auch eine V2s als Vorführer für Probefahrten bereit. Ihr könnt den Unterschied beim Fahrwerk also direkt miteinander vergleichen - falls ihr einen findet, schreibt uns bitte.