BMW
R 1200 GS Adventure K255
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW R 1200 GS Adventure vs. BMW R 1200 GS - Ein Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Adventure oder Standard? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW R 1200 GS Adventure und die BMW R 1200 GS unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die BMW R 1200 GS Adventure präsentiert sich mit einem robusten und markanten Design, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Sie bietet eine höhere Sitzposition für bessere Sicht und einen größeren Tank für mehr Reichweite. Im Gegensatz dazu ist die R 1200 GS etwas sportlicher gestaltet und hat eine niedrigere Sitzhöhe, die für viele Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich ist.
Motor und Leistung
Beide Modelle sind mit dem gleichen kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Leistung bekannt ist. Allerdings hat die Adventure-Version ein etwas höheres Gewicht, was sich auf das Handling auswirken kann. Während die R 1200 GS agiler und wendiger ist, bietet die Adventure mehr Stabilität auf unbefestigten Straßen. Das macht die GS Adventure zur idealen Maschine für Offroad-Fans, während die R 1200 GS besser für den Stadtverkehr und kurvenreiche Straßen geeignet ist.
Ausstattung und Komfort
Ausstattungsseitig bietet die R 1200 GS Adventure viele langstreckentaugliche Features wie eine verbesserte Windschutzscheibe und zusätzliche Gepäckablagen. Die R 1200 GS punktet jedoch mit einem sportlicheren Fahrwerk und einer besseren Straßenlage. Beide Motorräder bieten jedoch eine komfortable Sitzposition, die für lange Strecken geeignet ist.
Technologie und Sicherheit
Beide Modelle sind mit modernen Technologien wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet. Die Adventure-Version bietet darüber hinaus einige Offroad-spezifische Features, die sie für abenteuerliche Touren prädestinieren. Die R 1200 GS hat jedoch eine sportlichere Abstimmung, die mehr auf den Straßenbetrieb ausgelegt ist.
Kraftstoffeffizienz
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern ist die Kraftstoffeffizienz. Die R 1200 GS hat eine bessere Kraftstoffeffizienz, was sie für den täglichen Gebrauch attraktiver macht. Allerdings bietet die Adventure-Version mit ihrem größeren Tank eine höhere Reichweite, was für längere Touren von Vorteil ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die BMW R 1200 GS Adventure ist die perfekte Wahl für alle, die gerne im Gelände unterwegs sind und Wert auf eine robuste Konstruktion legen. Sie bietet mehr Komfort und Stabilität auf unbefestigten Wegen und ist ideal für lange Reisen. Die BMW R 1200 GS ist jedoch die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agileres und sportlicheres Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und kurvenreiche Straßen eignet. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Unabhängig davon, für welches Modell man sich entscheidet, bieten beide ein exzellentes Fahrerlebnis und die gewohnte BMW Qualität.