BMW

BMW
R 1200 GS Adventure K255

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP
Baujahr von 2006 bis 2013
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Lasten-Esel
  • gutmütiges Fahrverhalten
  • große Reichweite
  • gemütliche Sitzposition
  • sehr guter Windschutz
  • geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
Kontra:
  • schwer, Rangieren problematisch
  • anfälliges ABS
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht256kg
Radstand1.510mm
Länge2.250mm
Radstand1.510mm
Sitzhöhe: 890-910 mm
Höhe1.470mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.170ccm
KühlungLuft/Ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung98 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment115 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt33Liter
Reichweite600km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneTelelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm
Federung hintenWAD Federbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge Paralever
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDopperlscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben. 
 
Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Neupreis: 13.500 € (nackt)
  • Gebraucht: 6.000 bis 13.000 € (je nach Alter und Zustand)
  • Baujahre: 2006-2013
  • Farben: diverse

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

BMW R 1200 GS Adventure vs. Honda NTV 650 Revere

Der Vergleich zwischen der BMW R 1200 GS Adventure und der Honda NTV 650 Revere ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 GS Adventure besticht durch ihr robustes und gleichzeitig elegantes Design. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzbank sorgen für ein komfortables Fahren auch auf langen Strecken. Im Gegensatz dazu ist die Honda NTV 650 Revere eher klassisch und weniger auf Abenteuer getrimmt. Die niedrige Sitzhöhe macht sie attraktiv für Einsteiger und Stadtfahrer.

Motor und Leistung

Die R 1200 GS Adventure ist mit einem kraftvollen Boxermotor ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein hohes Drehmoment bietet. Damit ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Honda NTV 650 Revere hingegen hat einen V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit bekannt ist, aber nicht ganz mit der Leistung der BMW mithalten kann. Für den Stadtverkehr und kürzere Strecken ist die NTV jedoch bestens geeignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der BMW R 1200 GS Adventure ist auf unterschiedlichstes Terrain ausgelegt. Sie bietet hervorragende Stabilität und Kontrolle, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist wendiger und agiler, was sie zur idealen Wahl für den Stadtverkehr macht. Auf kurvigen Landstraßen zeigt die NTV ebenfalls gute Leistungen, kann aber nicht mit der Geländetauglichkeit der BMW mithalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die BMW R 1200 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis optimieren. Die Honda NTV 650 Revere ist einfacher ausgestattet, was sie aber nicht weniger attraktiv macht. Sie punktet mit einfacher Bedienbarkeit und Wartungsfreundlichkeit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Faktor ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die BMW R 1200 GS Adventure ist in der Anschaffung teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel Wert auf Technik und Abenteuer legen, könnte sich die Investition lohnen. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger und Stadtfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Im Vergleich zwischen der BMW R 1200 GS Adventure und der Honda NTV 650 Revere zeigt sich, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken haben. Die BMW ist ideal für Abenteuerlustige, die lange Touren und Geländefahrten planen. Sie bietet beeindruckende Leistung, moderne Technik und ein robustes Design. Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein zuverlässiges und wendiges Motorrad suchen. Sie überzeugt durch ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ihre einfache Handhabung.

Letzten Endes hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer viel unterwegs ist und die Freiheit auf der Straße und im Gelände genießen möchte, findet in der BMW R 1200 GS Adventure einen treuen Begleiter. Für diejenigen, die eher in der Stadt unterwegs sind und ein unkompliziertes Motorrad suchen, ist die Honda NTV 650 Revere die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙