BMW
R 1200 GS (K50)
BMW
R 1250 GS
Ducati
Multistrada 1200
Honda
VFR 1200 X Crosstourer
Triumph
Tiger Explorer XRT
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
UVP | 18.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
UVP | ||
Baujahr | von 2010 bis 2018 |
UVP | 15.525 € | |
Baujahr | von 2012 bis 2020 |
UVP | ||
Baujahr | von 2016 bis 2017 |
Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellPro und Kontra
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
- Motor, durchzugstark und drehwillig
- Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
- Fahrwerk
- Verarbeitung
- Fahrleistungen
- Preis (vor allem für Extras)
- Wiederverkaufswert (als Käufer)
- Sitzhöhe
- Motorleistung
- Sound
- Präzises Fahrwerk
- Platzverhältnisse
- Karge Ausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Gewicht | 249 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.529 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.529 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.495 | mm |
Gewicht | 275 | kg |
Radstand | 1.595 | mm |
Länge | 2.285 | mm |
Radstand | 1.595 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.460 | mm |
Gewicht | 280 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 837-857 | mm |
Höhe | 1.400 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.254 | ccm |
Hub | 76 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Leistung | 136 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 143 NM bei 6.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 400 | km |
Leistung | 152 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 128 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 248 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Leistung | 121 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 126 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 347 | km |
Leistung | 139 PS bei 9.300 U/Min | |
Drehmoment | 123 NM bei 6.200 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Rahmenbauart | Zweiteiliges Rahmenkonzept | |
Federung vorne | Telelever 37cm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Federung hinten | Monofederbein | |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Upside-Down 43 mm (Federweg 145)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 146)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 276 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Die besten Adventure-Bikes im Test
In der Welt der Adventure-Bikes gibt es eine Vielzahl von Modellen, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich stehen fünf herausragende Motorräder im Mittelpunkt: die BMW R 1200 GS, die BMW R 1250 GS, die Ducati Multistrada 1200, die Honda VFR 1200 X Crosstourer und die Triumph Tiger Explorer XRT.
BMW R 1200 GS vs. BMW R 1250 GS
Die beiden BMW-Modelle sind echte Klassiker im Adventure-Bereich. Die R 1200 GS hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet, während die R 1250 GS mit modernster Technik und mehr Leistung aufwartet. Die R 1250 GS verfügt über eine variable Ventilsteuerung, die besonders im unteren Drehzahlbereich für mehr Drehmoment sorgt. Das macht sie besonders attraktiv für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die R 1200 GS hingegen hat sich als äußerst zuverlässig erwiesen und bietet ein hervorragendes Fahrgefühl.
Ducati Multistrada 1200
Die Ducati Multistrada 1200 ist bekannt für ihre sportliche Ausrichtung und ihr agiles Handling. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf kurvigen Strecken nicht auf Fahrspaß verzichten wollen. Im Vergleich zu den BMW-Modellen könnte sie allerdings beim Langstreckenkomfort etwas zurückfallen. Die Multistrada punktet mit modernem Design und umfangreicher Elektronik, die das Fahren einfacher und sicherer macht.
Honda VFR 1200 X Crosstourer
Die Honda VFR 1200 X Crosstourer ist ein weiteres bemerkenswertes Modell in diesem Vergleich. Sie bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort. Mit ihrem V4-Motor ist sie sowohl für lange Touren als auch für den Alltag geeignet. Im Vergleich zu den anderen Motorrädern verfügt sie jedoch nicht über die gleiche Geländegängigkeit wie die BMW oder die Triumph. Der Crosstourer eignet sich eher für Fahrerinnen und Fahrer, die eine zuverlässige und komfortable Reise suchen, ohne extreme Offroad-Abenteuer zu planen.
Triumph Tiger Explorer XRT
Die Triumph Tiger Explorer XRT ist ein weiteres starkes Modell im Adventure-Segment. Sie verbindet Komfort mit starker Leistung und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehm machen. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS hat die Tiger Explorer allerdings einen etwas schwereren Charakter, was sie in engen Kurven weniger agil macht. Dennoch ist sie eine hervorragende Wahl für lange Touren und bietet eine gute Ergonomie für den Fahrer.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen, sind die BMW R 1200 GS und die BMW R 1250 GS die besten Optionen. Sie bietet eine hervorragende Kombination aus Leistung, Komfort und Geländetauglichkeit.
Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Fahrspaß legen, ist die Ducati Multistrada 1200 die richtige Wahl. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda VFR 1200 X Crosstourer ist ideal für diejenigen, die eine zuverlässige und komfortable Reise suchen, während die Triumph Tiger Explorer XRT eine hervorragende Wahl für lange Touren mit einem Hauch von Abenteuer ist. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab.